
Die Singschule für Kinder
Unsere Gruppen finden alle am Donnerstagnachmittag statt:
15.00 – 15.30 Stimmbändchen (Vorschulkinder ab 5 Jahren) bei Sophia Fendler
15.30 – 16.15 Kleine Stimmbande (Kinder der 1. – 2. Klasse) bei Sophia Fendler
16.30 – 17.15 Große Stimmbande (Kinder der 3. – 4. Klasse) bei Lilli Marhenke
17.30 – 18.30 StimmBÄND (Kinder und Jugendliche ab der 5./6. Klasse) bei Lilli Marhenke
Ihr Kind ist jederzeit herzlich bei einer Schnupperprobe willkommen! Wenn Sie vorher Kontakt zu uns aufnehmen möchten, können Sie das gerne per Mail tun:
Sophia Fendler: sophiafendler@yahoo.de
Lilli Marhenke: Lmarhenke@gmail.com
Was erleben Ihre Kinder in der Singschule?
Stimmbildung
Stimmbildung ist Bestandteil jeder Kinderchorprobe. Bei den Stimmbändchen besteht dies noch hauptsächlich darin, die Stimme spielerisch kennenzulernen und die Kopfstimme als die Singstimme zu entdecken. Bei der Kleinen Stimmbande kommen Aspekte wie Haltung, Atem, Atemfluss und der Ausbau der Kopfstimme dazu. Dies geschieht hauptsächlich durch Bilder und Geschichten.
In der Großen Stimmbande können bereits Zusammenhänge von Atmung und Stimme erklärt werden und es kann ein ausführlicheres Einsingen stattfinden, das neben den bereits oben genannten Aspekten auch Geläufigkeit und die Registermischung in den Blick nimmt. Das Wichtigste ist bei allem die Freude am Singen, die durch die Erfahrung, seine Stimme immer besser zu beherrschen, noch gesteigert werden kann. Ziel ist nicht, die Kinder bereits zu kleinen ProfisängerInnen auszubilden wie dies in manchen anderen Singschulen der Fall ist. In der StimmBÄND wird Stimmbildung in einem ausführlichen Einsingen intensiviert. Außerdem wird auch an den Stücken stimmbildnerisch gearbeitet.
Vielfältiges Repertoire
Die Kinder kommen im Kinderchor mit viel verschiedener Musik und verschiedenen Stilistiken in Berührung. Als sehr wichtig erachten wir, sie von klein auf in verschiedenen Tonarten zu „baden“. Neben christlichen Stücken beziehen wir auch weltliches Repertoire mit ein, immer mit Blick auf die Kinder und die musikalische Qualität der Stücke. In der Kleinen Stimmbande werden bereits einfache Kanons gesungen, in der Großen Stimmbande wird nach und nach die Zweistimmigkeit eingeführt. In der StimmBÄND kann je nach Besetzung bis zu drei– und vierstimmig gesungen werden.
Bewegung, kleine Choreografien und Bodypercussion gehören, besonders in den jüngeren Gruppen, fast zu jedem Stück dazu. Sehr gerne erarbeiten wir kleine Musiktheaterstücke oder nehmen eine ansprechende Geschichte als Grundlage, um verschiedene schöne Stücke miteinander in sinnvoller Weise zu kombinieren.
Musiktheorie und Gehörbildung
Auf spielerische Weise fließt von Anfang an Musiktheorie und Gehörbildung mit in die Proben ein. Dies geschieht vor allem durch den Einsatz der relativen Solmisation und mit Rhythmusübungen. Bereits in den jüngeren Gruppen soll durch Spiele das Grundtongefühl als Vorbereitung zur Solmisation entwickelt werden. Rhythmusspiele (rhythmische Sprechlieder und Vor– und Nachsprechen von Rhythmuspattern) und Bewegung zu Musik bilden die Grundlage des Rhythmustrainings. Je älter die Kinder werden, desto sicherer wird der Umgang mit den Solmisationszeichen, sodass auch nach Handzeichen gesungen und damit auch das Vom–Blatt–Singen trainiert werden kann. Die Einführung der Notenschrift beginnt in der Großen Stimmbande durch spielerische Übungen und wird dann immer weiter etabliert.
Soziales Miteinander
Ein Kinderchor bzw. Jugendchor ist ein wunderbarer Ort, um außerhalb der Schule Kinder zu treffen, die ähnliche Interessen haben. Damit aus den kleinen Chorsänger*innen auch Freund*innen werden können, bemühen wir uns kleine gruppendynamische Spiele zu integrieren und Erlebnisse als Gruppe zu ermöglichen. Probentage oder Probenwochenenden schweißen die Chöre zusammen sowie Übernachtungen im Gemeindehaus, bei denen man sich zum Beispiel gemeinsam die Aufnahme des letzten Konzertes ansieht.
Auftritte in Gottesdiensten und Konzerte
Wir finden es schön und wichtig, den Kindern regelmäßig Auftritte zu ermöglichen. An Weihnachten und im Sommer finden größere Konzerte statt und über das Kirchenjahr verteilt sind Auftritte im Gottesdienst immer wieder kleine Ziele und besondere Erlebnisse für die Kinder. Die StimmBÄND tritt in der Regel einmal im Jahr auch mit einem anderen Chor, wie dem Gospelchor Living Motion, auf.