"Ein deutsches Requiem"

"Ein Deutsches Requiem“ machte seinen Komponisten erstmals einer großen Öffentlichkeit bekannt und legte den Grundstein zu einer der bedeutendsten Komponistenkarrieren des 19, Jahrhunderts. Harmonische Vielfalt, farbige Orchestrierung und Reichtum an musikalischen Formen prägen das sinfonische Werk. Mit dem Rückgriff auf die barocke Form der Fuge verneigt sich Brahms vor der alten Kirchenmusik und vor Johann Sebastian Bach.
Der Titel „Requiem“ bezieht sich zunächst auf die liturgische Feier der lateinischen katholischen Totenmesse. Dabei hat „Ein Deutsche Requiem“ wenig mit ihr und den Schreckensszenarien des Jüngsten Gerichts gemein. Brahms selber stellte Textstellen aus der Bibel zusammen und vertonte sie in insgesamt sieben Sätzen. Im Zentrum stehen Trost der Hinterbliebenen, Verarbeitung von Trauer und Zuversicht auf Erlösung. Die Textauswahl steht in der Tradition christlicher Inhalte und bleibt doch so allgemein menschlich, dass das Werk als ökumenisch, überkonfessionell und vielleicht sogar interreligiös bezeichnet werden kann.
Musik und Wort des Requiem von Johannes Brahms können auch heute noch die Menschen im Tiefsten ansprechen.

Komponisten / Werk

Max Bruch | Kol Nidrei
Johannes Brahms | Ein deutsches Requiem

Mitwirkende (Vokalsolisten)

Karen Rettinghaus | Sopran
Klemens Sander | Bariton

Mitwirkende (Instrumentalsolisten)

Miriam Göbel | Violoncello

Chöre, Ensembles und Orchester

Junges Philharmonisches Orchester Niedersachsen
Kantorei am Rockenhof
Jugendkantorei Volksdorf


Tickets und Vorverkaufsstellen

Informationen zu Verkaufsstellen

Kirchenbüro der Kirchengemeinde Volksdorf und Buchhandlung Ida von Behr, Im Alten Dorfe 31

Kosten 11,00 € - 30,00 €

Ermäßigung Ermäßigt

Abendkasse Ja

Vorverkauf Gemeindeüblicher VVK


Weitere Informationen

Veranstalter Ev.-Luth. Kirchengemeinde Volksdorf

Leitung Kirchenmusiker Timo Rinke

Ort Kirche am Rockenhof, Rockenhof 3, 22359 Hamburg Weitere Veranstaltungen an diesem Ort

zurück