
Der Kindergarten
Leitung Wolfgang Hamann
Telefon 605 42 21
Sprechzeiten nach Vereinbarung
mehr Informationen hier
Liebe Eltern, liebe Mitglieder der Kirchengemeinde,
heute möchte ich einmal die Möglichkeit nutzen, mich kurz bei Ihnen vorzustellen. Zum 01.01.2023 habe ich die Position der Kita-Leitung in ihrer evangelischen Kita am Kirchberg übernommen. Über diese neue berufliche Herausforderung und über das tolle Team von erfahrenen Erzieherinnen, Heilpädagoginnen, Ergotherapeutinnen und Sozialpädagogischen Assistentinnen freue ich mich sehr.
Ich bin 51 Jahre alt, habe in Hamburg Volkswirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Politik und Sozialpädagogik an der Evangelischen Hochschule des Rauhen Hauses Hamburg studiert und abgeschlossen. Den ITB Fachwirt für Kindertagesstätten Einrichtungen habe ich Ende 2018 erfolgreich abgeschlossen. Selbst komme ich aus Hamburg-Volksdorf und bin dort aufgewachsen und mit der Umgebung der Hamburg-Walddörfer sehr vertraut.
Ich habe drei Kinder, meine Töchter studieren Medizin in Hamburg und Greifswald, mein Sohn geht noch in die neunte Klasse des Stormarn Gymnasiums.
Zuvor war ich an einer Grundschule und an einer Stadtteilschule in Hamburg 10 Jahre als Sozialpädagoge in der Bereichen Ganztag, Inklusion und in der Beratung tätig.
Meine Hobbys sind Sport, z.B. Workout Kurse und Pilates im Walddörfer Sportverein, außerdem spiele ich selbst noch aktiv Fußball im WSV und bin als Jugendtrainer hier ebenfalls tätig. Darüber hinaus bin ich aktives Mitglied in der Kirchengemeinde Hamburg-Volksdorf und höre gern Musik und lese sehr gern.
Ich bin sehr gespannt auf diese neue berufliche Tätigkeit als Kita-Leitung und freue mich, Sie und ihre Kinder im weiteren Verlauf des Jahres 2023 persönlich kennen zu lernen.
Herzliche Grüße
Wolfgang Hamann
Freiwilliges Soziales Jahr in unserer Kita:

Osterandacht 2023
mit Aufführung eines Osterspiel von unseren Kita-Kindern
Frau Pastorin von der Lippe hat am 05.04.2023 eine Osterandacht in der Matthias-Claudius-Kirche in Wohldorf-Ohlstedt abgehalten.
Begleitet wurde das Ganze in einem festlichen Rahmen und von einem wundervollen Osterspiel. Die Kinder unserer Kita haben hierfür mit unseren Pädagoginnen eine bezaubernde Aufführung eingeübt und in zum Teil selbst gestalteten Kostümen dargeboten. Es war ein wunderbarer Moment in der Kirche und hat diese Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis werden lassen.
Wir werden auch weiterhin zu den christlichen Festen attraktive Angebote und Aufführungen planen. Es ist ein Alleinstellungsmerkmal unseres religionspädagogischen Konzepts, das den Kindern sehr viel Spaß macht.
Auch in Zukunft möchten wir mit den Kindern viele tolle pädagogische Erfahrungen und Erlebnisse gestalten und kreieren. Wir planen beispielsweise eine Führung auf dem Biobauernhof Wohldorfer Hof und die Teilnahme an einem Kunst- und Töpferprojekt im Fritz-Fleer Künstleratelier in Wohldorf-Ohlstedt.
Wolfgang Hamann
Inklusion – Pädagogik der Vielfalt
In unserer evangelischen Kita ist die Förderung des Zusammenlebens von Kindern aus unterschiedlichen Lebenssituationen selbstverständlich. Inklusion ist mehr als Integration. Wir leben und praktizieren eine Pädagogik des Miteinanders, die sich an den Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes orientiert.
Alle Kinder werden unabhängig von ihren Begabungen, ihren Fähigkeiten, ihrem Entwicklungsstand, ihrer Herkunft und ihrer Religion gemeinsam betreut. Sie lernen miteinander und voneinander.
Wir als evangelische Kita wollen allen Kindern einen Raum bieten, um diesen Bedürfnissen entgegenzukommen.
Uns ist wichtig:
-
Akzeptanz von Verschiedenartigkeit und Verschiedensein
-
Gegenseitiges Respektieren
-
Kinder in ihrer individuellen Persönlichkeit ernst nehmen
-
Mit Einschränkungen leben lernen
-
Alle Ressourcen für die Entwicklung nutzen
Daher haben wir die räumlichen Möglichkeiten geschaffen diese pädagogischen sowie sozialen Prozesse umzusetzen. Wir haben zwei heilpädagogische Erzieherinnen und bilden uns an Studientagen und Dienstbesprechungen weiter. Wir möchten mit diesem zusätzlichem Angebot helfen, individuelle Fördermaßnahmen anzubieten, sowie Berührungsängste und Vorurteile abzubauen. Wir arbeiten mit allen Kindern nach dem demokratischen, situationsorientierten Ansatz und bedienen uns zusätzlich heilpädagogischer Ansätze.
Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.