Sie haben Fragen zu Themen wie Taufe, Trauung oder zum Wiedereintritt in die Kirche? An dieser Stelle finden Sie in Zukunft erste Informationen und nötige Formulare. Weitere Fragen beantworten Ihnen gerne die Pastor/innen unserer Kirchengemeinde sowie das Gemeindebüro. 


Taufe

Mit der Taufe wird ein Mensch mit Christus verbunden und damit in die Kirche aufgenommen. Wir taufen Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Taufen finden bei uns sonntags im Gottesdienst, gelegentlich auch im Anschluss an den Gottesdienst statt. Bei nicht religionsmündigen Kinder muss mindestens ein Elternteil der Kirche angehören.
Wenn Sie für sich oder Ihr Kind um die Taufe bitten, dann wenden Sie sich an den Pastor/die Pastorin Ihres Bezirkes, ggf. hilft Ihnen unser Kirchenbüro herauszufinden, zu welchem Bezirk Sie gehören. Sie können dann mit dem Pastor/der Pastorin einen Termin für die Taufe vereinbaren. Vereinbart wird dabei auch ein Gesprächstermin, bei dem Sie mit Ihrem Pastor/Ihrer Pastorin den Ablauf der Taufe und alle Fragen besprechen können, die Sie bewegen.
Vor der Taufe benötigen wir außer einer Geburtsurkunde des Täuflings bei noch nicht religionsmündigen Kindern auch die Namen der Paten. Paten haben die Aufgabe, Eltern u. a. bei der religiösen Erziehung zu begleiten. Pate kann nur sein, wer einer christlichen Kirche angehört. Mindestens ein Pate soll evangelisch sein. Die Paten bekommen bei dem für sie zuständigen Pfarramt oder Kirchenbüro eine Patenbescheinigung, die wir vor der Taufe benötigen. Bei Schwierigkeiten helfen wir Ihnen gerne.
Erwachsene, die getauft werden wollen, erhalten vorher einen ihren Vorkenntnissen entsprechenden Unterricht.
Täuflingen geben wir einen biblischen Taufspruch als Wort für ihr Leben mit. Als Eltern können Sie diesen gerne aus der Bibel für Ihr Kind heraussuchen. Eine Hilfe ist dabei die Seite www.taufspruch.de.


Trauung

Wenn Sie kirchlich heiraten wollen, setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit dem zuständigen Pastor/der zuständigen Pastorin Ihres Bezirkes in Verbindung. Wenn Sie nicht wissen, wen Sie ansprechen wollen, hilft Ihnen unser Kirchenbüro gerne weiter.
Sie vereinbaren dann auch eine Termin mit Ihrer Pastorin/Ihrem Pastor, in dem Sie alle Fragen rund um die Trauung besprechen können.
Vor der Trauung benötigen wir von Ihnen einen Tauf- und (bei evangelischen Christen) Konfirmationsnachweis und eine Eheschließungsurkunde.
Gottesdienste zur Eheschließung können auch gefeiert werden, wenn ein Partner keiner christlichen Kirche angehört. Besprechen Sie Einzelheiten dazu bitte mit Ihrem Pastor/Ihrer Pastorin.
Zur Trauung geben wir Paaren einen biblischen Vers mit auf den gemeinsamen Weg. Sie können sich diesen Vers aus der Bibel heraussuchen. Eine Hilfe dabei ist die Seite www.trauspruch.de.


Gottesdienste

Gottesdienste feiern wir sonntags um 10.00 Uhr in der Dreifaligkeitskirche. An festen Sonntagen und einem Samstag im Monat, laden wir auch in die Dankeskirche und Pauluskirche zum Gottesdienst ein.

Am 1. Sonntag im Monat laden wir in die Dreifaltigkeitskirche zu einem musikalischen Gottesdienst ein.

Am 2. Sonntag im Monat feiern wir in der Pauluskirche einen Gottesdienst für Groß und Klein.

Am 3. Wochenende im Monat findet ein Abendgottesdienst in der Dankeskirche statt. Meist mit einer besonderen Gestaltung und anschließendem gemeinsamen Abendessen.

Bitte beachten Sie unseren Gottesdienstplan!


Mitmachen

Wir freuen uns, wenn Sie Lust haben, sich in Ihrer Kirchengemeinde ehrenamtlich zu engagieren!

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Aufgabenbereiche und ein nettes und kollegiales Team von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen, die Hand in Hand miteinander arbeiten!

Rufen Sie uns im Gemeindebüro an oder wenden sich an unsere PastorInnen.


Kircheneintritt

Wenn Sie in die ev.-luth. Kirche eintreten wollen, vereinbaren Sie einen Termin mit dem zuständigen Pastor/der zuständigen Pastorin Ihres Bezirkes. Waren Sie bereits einmal Gemeindeglied, dann benötigen wir Ihre Tauf- und ggf. Konfirmationsbescheinigung. Sie brauchen keine Sorge zu haben, dass Sie sich für Ihren Austritt rechtfertigen müssen.
Gehörten Sie bisher einer anderen Kirche an, benötigen wir außerdem eine Austrittsbescheinigung dieser Kirche. Wenn Sie noch nicht getauft sind, werden Sie mit der Taufe aufgenommen. Dieser geht ein Ihren Vorkenntnissen entsprechender Taufunterricht voraus. Die Einzelheiten können Sie in einem persönlichen Gespräch verabreden.


Spenden

Bankverbindung: Ev.-luth. Kirchengemeinde zu Hamburg-Hamm

IBAN: DE 86 520 604 102 306 446 027

BIC: GENODEF1EK1

Bitte geben sie als Stichwort den Spendenzweck an! Spendenbescheinigungen stellen wir selbstverständlich aus. Den Gemeindebrief senden wir Ihnen gegen eine kleine Spende gerne ins Haus!