Bildung und Kultur
Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein
Haus Roseneck
Begegnung im sozialen Netzwerkhaus
Die Angebote im Haus Roseneck richten sich an
- Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund
- wohnungs- und arbeitslose Menschen
- alleinerziehende Mütter und Väter
- ratsuchende Familien mit Erziehungsproblemen
- Menschen mit Beeinträchtigungen
Zu seinen Einrichtungen gehören
- das sozialintegrative Beschäftigungsprojekt „Die Werkstatt“, in der Langzeitarbeitslose betreut und in das lokale Netzwerk eingebunden werden
- ein Freizeit- und Beratungsangebot für und von Menschen mit und ohne Behinderung der Alsterdorf Assistenz Ost gGmbH
- eine Beratungstelle für Eltern und eine Kindertagespflegevermittlung der Evangelischen Familienbildung Pinneberg
- eine Außenstelle der Sozialen Wohnraumhilfe Quickborn
- ein Angebot des Diakonischen Werks Hamburg-West/Südholstein für Einwanderer an Sprachkursen, Beratungen und einen internationalen Treffpunkt für Flüchtlinge
- ein Archiv der Geschichtswerkstatt Quickborn

Haus Roseneck
Kieler Straße 95
25451
Quickborn
Tel.: 04106 7978 212
Bürgerhaus Bornheide im Osdorfer Born
Treffpunkt für Bildung, Beratung und Kultur
Angeboten wird
- ein preisgünstiger Mittagstisch täglich von 12 – 14 Uhr im Bürgercafé
- Unterstützung beim Schreiben von Briefen und Formularen im Stadtteilbüro
- Räume unterschiedlicher Größe stehen Bewohnern des Stadtteils zur Verfügung
- die Lebensmittelausgabe der Stadtteildiakonie versorgt 14-tägig 600 Haushalte
- der Stadtteilbeirat „Borner Runde“ bespricht im Bürgerhaus regionale Themen

Bürgerhaus Bornheide im Osdorfer Born
Bürgerhaus Bornheide im Osdorfer Born
Bornheide76
22549
Hamburg
Tel.: 040 308542660
Diakonieverein Migration e. V.
Der Diakonieverein Migration nutzt umfangreiche Kontakte, um für jeden Ratsuchenden geeignete Angebote zur Integration zu finden:
- Migrationssozialberatung und Migrationserstberatung
- Verfahrensberatung für Asylsuchende und Flüchtlinge
Integration durch Bildung:
- Integrationssprachkurse mit einem anerkannten Zertifikat
- Hausaufgabenhilfen und Sprachkurse im außerschulischen Bereich
Ehrenamtliches Engagement:
- bei Begegnungsmöglichkeiten
- in interkulturelle Projekten
- in gesellschaftlichen Netzwerken

Diakonieverein Migration e. V.
Bahnhofstraße 2c
25421
Pinneberg
Tel.: 04101 37677 0
info@diakonieverein-migration.de
www.diakonieverein-migration.de
Pino Café
Angeboten wird
- ein kleines Frühstück
- und ein warmes Mittagessen
Beschäftigungsprojekt Pino Café
Beschäftigung für Langzeitarbeitslose in den Bereichen
- Küche und Service
- Verwaltung
- Betreuung pino International (Flüchtlingscafé)
Wechselnde Ausstellungen in modernen Räumen

pino cafe
Bahnhofstraße 12
25421
Pinneberg
Tel.: 04101 85280 21
Stadtteildiakonie Sülldorf/Iserbrook
Beratung und praktische Hilfe – kostenlos, anonym und vertraulich
- bei Fragen und Problemen zu: Arbeitslosengeld I und II, Sozialhilfe und Grundsicherung, Wohngeld, Kindergeld, Kinderzuschlag, Elterngeld
- Hilfe beim Schriftverkehr mit den Behörden
- bei finanziellen Schwierigkeiten und Schulden
- bei drohenden Verlust der Wohnung
- Information über die Zuständigkeiten von Behörden
Offene Sprechstunde: Donnerstags 11:00 – 13:00 Uhr im Gemeindehaus.
Termine nach telefonischer Vereinbarung: 040 – 87 08 34 15
Freiwilliges Engagement
- Nachbarschaftshilfe in Haus und Garten
- Spaziergänge
- Vorlesen und Gespräche
- Kinder und Familienhilfen
- Entlastung für pflegende Angehörige
- Hilfe bei Anträgen und schriftlichen Arbeiten
Kontakt: Ingrid und Harald Kleinert: 040 – 80 05 07 39
Top im Kopp – Kreatives Gedächtnistraining
Jeden 2. und 4. Mittwoch von 10:00 bis 12:00 Uhr im Nachbarschaftstreff des BVE, Schenefelder Holt 135.
Information und Anmeldung: Christel Heyer 040 – 89 18 47
Lebensmittelausgabe in der Stadtteildiakonie
Do. 11:00 – 13:00 Uhr, Informationen: 040 – 87 08 34 15
Netzwerk- Flüchtlingsarbeit
Kontakt: 040 – 87 08 34 15

Stadtteildiakonie Sülldorf Iserbrook
Schenefelder Landstraße 202
22589
Hamburg
Tel.: 040 87083 415