Über uns

Im Raum Bergedorf arbeiten Gemeinden in Regionen zusammen. Die "Evangelisch-Lutherischen Stadtgemeinden" aus Bergedorfs Mitte haben sich für ihre gemeinsame Arbeit den Namen "Kirchspiel Bergedorf" gegeben.

Sechs Gemeinden aus Bergedorf und Lohbrügge gehören dazu.

Begonnen hat das Kirchspiel als rein bergedorfer Angelegenheit mit einem Arbeitskreis in 2003. Seit 2007 gibt es das Kirchspiel Bergedorf als Institution mit Satzung und Geschäftsordnung. 

Als Stadtteile sind Bergedorf und Lohbrügge ja kaum zu trennen, und so entwickelt sich auch die Zusammenarbeit auf kirchlicher Ebene und trotz verwaltungsmäßiger Trennung in verschiedenen Propsteien nehmen die Lohbrügger Gemeinden schon lange an den Sitzungen der Kirchspielkonferenz teil.

Im Jahr 2013 wurden dann die Voraussetzungen für einen formalen Beitritt der lohbrügger Gemeinden durch eine geänderte Satzung geschaffen. Seit Beginn des Jahres 2014 sind die Gemeinden aus Lohbrügge (Erlöserkirche und  Gnadenkirche) dem Kirchspiel beigetreten.

 

Aktivitäten des Kirchspiels

Als große, gemeinsame Veranstaltung beteiligte sich das Kirchspiel Bergedorf alle 2 Jahre an der bergedorfer Hafenmeile.

Im Rahmen des Entwicklungsprozesses im Kirchspiel wurde die Zusammenarbeit intensiviert und im Jahr 2018 werden viele gemeinsame Gottesdienste gefeiert. Mehr ...

Die Projektpfarrstelle "Seelsorge im Alter" wird durch das Kirchspiel verantwortet und begleitet. Die Arbeit der Regionalpfarrstelle begann Anfang 2015. Frau Pastorin Angelika Schmidt arbeitet auf der Regionalpfarrstelle und betreut in diesem Rahmen Alteneinrichtungen im Stadtteil.

 

Das Kirchspiel Bergedorf

Sechs Gemeinden gehören dazu:

St.Petri und Pauli:

Im Herzen der Altsadt direkt neben dem Schloss gelegen stellt sie so etwas wie die Hauptkirche dar. Sie ist vor allem durch Kirchenmusik, Kindergarten und die Reisen zum Kirchentag bekannt. Sie ist eine beliebte Hochzeitskirche.
 

St. Michael:

Auf dem Gojenberg gelegen prägen der Kindergarten, eine aktive Jugendarbeit und viele Familien die Gemeindearbeit. Sie ist so etwas wie die Stille am Rand.
 

Bugenhagen:

Im Stadtteil Nettelnburg liegt diese Gemeinde mit einem starkem Kern, der sich vor allem auf die vielen Hauskreise und biblisch-geprägten Jugendgruppen stützt.
 

Bergedorfer Marschen:

Aus der Wiedervereinigung von "Mutter"-gemeinde (Christophorus-Kirche) und "Tochter" (Franz-von-Assisi-Kirche) - gemeinsam mit der "Enkelin" (FesteBurg) ist diese Gemeinde entstanden.
 

Erlöserkirche Lohbrügge

Die  Erlöserkirche ist die große Backsteinkirche am Berg, an der Lohbrügger Kirchstraße. Seit Anfang 2014 gehört die Erlöserkirche zum Kirchspiel Bergedorf und seit 2019 bildet sie zusammen mit der Gnadenkirche die Christus-Kirchengemeinde.
 

Gnadenkirche Lohbrügge

Die Gnadenkirche liegt mit ihrem modernen Kirchgebäude am Schulenburgring. Auch die Gnadenkirche gehört seit Anfang 2014 zum Kirchspiel und seit 2019 bildet sie zusammen mit der Erlöserkirche die Christus-Kirchengemeinde.

 

Auferstehungskirche Lohbrügge

Die Auferstehungskirche konnte sich noch nicht entschließen, dem Kirchspiel beizutreten. In einigen Bereichen, z.B. der Projektpfarrstelle und Kirchspielpfarramt gibt es eine Kooperation mit dem Kirchspiel.
 

 

Vierlande- und Marschlande

Das Kirchspiel ist etwas für "Stadtmenschen". Doch die stolzen Blumenbauern nebenan sind auch eine Klasse für sich:

Die Vierländer und die Marschländer "Landgemeinden" decken von ihrer räumlichen Ausdehnung eine Fläche ab, in den der restliche Teil der Stadt Hamburg hinein passt! Viele sehr traditionsreiche Familien bewirtschaften schon seid Jahrhunderten diesen Landstrich an der Elbe. Die schönen alten Kirchen und die Namen auf den jahrhunderte alten Grabsteinen zeugen von einer wechselvollen Geschichte.

Die Vierländer Gemeinden sind:  Altengamme,  Neuengamme,  Curslack,  Kirchwerder.

Die Marschländer Gemeinden sind:  Allermöhe-Reitbrook,  Billwerder,  Ochsenwerder,  Moorfleet.