Über uns

Evangelische Kirche Hamburg und Umgebung

Man sieht Hamburg von oben im Licht des Sonnenuntergangs. Man erkennt die Silhouette mit den vielen Kirchtürmen.
486.731
Gemeindeglieder
25.000
Ehrenamtliche
6.800
Mitarbeitende
374
Pastorinnen und Pastoren
220
Gottesdienste pro Sonntag (über die Weihnachtstage ca. 1000)
215
Kirchen
203
Kitas
157
Kirchengemeinden
55
Friedhöfe
9
Pröpstinnen und Pröpste
2
Kirchenkreise

Gemeinsam stark als Evangelische Kirche Hamburg

Die Kirchenkreise Hamburg-West/Südholstein und Hamburg-Ost gestalten das kirchliche Leben in Hamburg und Umgebung. Wir stehen gemeinsam für eine Kirche, die nah bei den Menschen ist – in der Großstadt wie auf dem Land, traditionell wie innovativ. In sozialen und diakonischen Projekten, in der Kultur, in der Seelsorge, im Dialog mit anderen Religionen und mit Angeboten für Menschen in allen Lebensphasen zeigen sie: die Evangelische Kirche ist lebendig, vielfältig und zukunftsorientiert. 

Eine tragende Säule der kirchlichen Arbeit ist das Ehrenamt: Tausende Menschen engagieren sich freiwillig – in Kirchengemeinderäten, in Besuchsdiensten, in der Kinder- und Jugendarbeit, bei Veranstaltungen, in Chören oder sozialen Projekten. Ihr Engagement macht kirchliches Leben möglich und verbindet.

Sie sind auf der Suche nach einem Ehrenamt und möchten mitmachen? Wir freuen uns auf Sie! Wenden Sie sich gern an das ServiceCenter Kirche und Diakonie. Die Kontaktdaten finden Sie unten auf dieser Seite.

Karriere

Jobs

Suchen Sie einen Beruf mit Sinn? Die Evangelische Kirche Hamburg gehört zu den größten Arbeitgebern in Hamburg und bietet eine große Vielfalt an Berufsprofilen.

Ehrenamt

Bischöfin Kirsten Fehrs

Bischöfin Kirsten Fehrs

Kirsten Fehrs ist die Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordkirche und aktuell Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

„Unsere Kirche wird dort lebendig, wo Menschen mit Herz und Glauben für andere da sind. Ich bin den vielen engagierten haupt- und ehrenamtlich Tätigen in den Hamburger Kirchenkreisen von Herzen dankbar, die sich dieser vielfältigen Aufgabe jeden Tag aufs Neue annehmen. Mit ihrem Einsatz, ihrer Empathie, auch einer gewissen Unerschütterlichkeit tragen sie ganz bewusst in der Nachfolge Jesu unsere Werte der Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit in die Gesellschaft. 

Eine Gesellschaft, die gerade hier in Hamburg multikulturell und interreligiös geprägt ist und umso mehr das Miteinander und die Verständigung braucht. An unzähligen Orten wird unsere Kirche durch diese Menschen in Gemeinden, diakonischen Einrichtungen, Beratungsstellen, Kitas, und vielen anderen sichtbar. Als Bischöfin nehme ich diese leuchtenden Beispiele des Alltags mit Freude wahr und glaube fest daran, dass genau sie es sind, die unsere Kirche durch die aktuellen Zeiten des Wandels tragen werden.“ 

Bischöfin Kirsten Fehrs

Interreligiöser Dialog

Hamburg ist eine multikulturelle Stadt, in der Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen zusammenleben. Der interreligiöse Dialog ist deshalb besonders wichtig und wir in unterschiedlichen Projekten gelebt und von der Evangelischen Kirche mitgeprägt, so im Interreligiösen Forum Hamburg oder beim Religionsunterricht für alle. Kirchengemeinden wie zum Beispiel in Eimsbüttel oder die Hamburger Kirchenkreise engagieren sich seit vielen Jahren und kontinuierlich für interreligiösen Dialog. 

Erfahren Sie mehr auf der Website des Interreligiösen Forums Hamburg Auf der Website der Stadt Hamburg können Sie diesen Beitrag zum Religionsunterrricht für alle lesen. 

Wie die Kirchengemeinde Eimsbüttel den Interreligiösen Dialog fördert, können Sie auf der Website der Kirchengemeinde in diesem Beitrag erfahren.

Kontakt

Auf vielen Wegen für Sie erreichbar:
ServiceCenter Kirche und Diakonie Hamburg

E-Mail

Kontakt zum Service-Center

WhatsApp

Chatten Sie mit uns

Telefon

Montag – Freitag, 9 – 17 Uhr

Social Media

Besuchen Sie uns auf allen Kanälen