Kirche und Schule
Der Arbeitsbereich Kirche und Schule vernetzt die beiden Insitutionen miteinander.
Er stellt Bildungsangebote, Dienstleistungen und Materialien für die Kooperation zur Verfügung und wird von drei Fachstellen verantwortet:
Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein
Ursula Schmidt-Paul
Arbeitsstelle Kirche & Schule
Max-Zelck-Straße 1
22459
Hamburg

Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost
Gunda Männel-Kaul
Arbeitsstelle Ev. Jugend Hamburg-Ost
Rockenhof 1
22359
Hamburg
Arbeitsstelle Kirche & Schule (Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein)
Die Arbeitsstelle Kirche & Schule des ev.-luth. Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein arbeitet thematisch und räumlich an der Schnittstelle zwischen Kirche und Schule. Sie ist eine Agentur für Bildungsprojekte, die unterrichtsergänzend aktuelle und für Schülerinnen und Schüler lebensweltlich relevante Fragen aufgreift. In Form von Modulen und Projekttagen schafft sie durch Begegnungen und Methodenvielfalt neue Räume für ein breiteres Spektrum an Lernarrangements und Lernkultur. Dies geschieht häufig in Kooperation mit den Kirchengemeinden vor Ort. Dabei geht es um Orientierung, Positionierung und Handlungsfähigkeit in einer zunehmend komplexer werdenden Welt, die geprägt ist von vielen Religionen, konkurrierenden Weltanschauungen, ihren Krisen und Widersprüchen.
Auf Konzepte, Material und persönliche Unterstützung können Kirchengemeinden ebenso zugreifen, wie Schulen.
Module und Projekttage für die Schule
Folgende Module können Sie für Ihren Unterricht überwiegend kostenfrei buchen.
Religion im Dialog
-
Relgionsvertreter*innen kommen über die Unterschiede in den Glaubenstraditionen miteinander und mit der Klasse ins Gespräch.
Optionen: Buddhistisch-Christlich; Islamisch-Christlich
Zielgruppe: ab Klasse 9
Zeitlicher Umfang: 90 Minuten
Ort: Schule -
Auf der Suche nach Gelingensfaktoren für eine religiös komplexe Gesellschaft
In der Metropolregion Hamburg leben viele verschiedene Religionsgemeinschaften in der Stadtgesellschaft zusammen. Das bildet sich auch in der Schüler*innenschaft ab. Wie kann das eigentlich klappen? Was sind die Herausforderungen und welche Chancen stecken darin?
Zielgruppe: Ab Klasse 9
Zeitlicher Umfang: 90 Minuten
Ort: Schule -
Kommunikation geschieht in unserem Alltag weitgehend über das Handy. Apps beantworten uns per Mausklick jede erdenkliche Frage. Doch Gott lässt sich über diesen Kanal nicht erreichen. Um religiöse Fragen beantwortet zu kommen, arrangiert die Arbeitsstelle Kirche & Schule Begegnungen mit gläubigen Menschen verschiedener Religionsgemeinschaften. Die wesentlichen werden eingepflegt auf die real existierende App Godsapp.info.
Zielgruppe: ab Klasse 9
Zeitlicher Umfang: 2x 90 Minuten plus Interview-Termin
Ort: Schule und Interview-Ort

Kunst und Religion
-
Schülerinnen und Schüler verarbeiten im Kunstunterricht ihre Wahrnehmung der Welt. Dabei entstehen oft großartige Werke, die über die sich auch eine außerschulische Öffentlichkeit freut. Kirchen als Ausstellungsorte bieten den Exponaten ein würdiges Umfeld im öffentlichen Raum. Die Kunstwerke werden zu Brücken zwischen säkularer und religiöser Welt, zwischen verschiedenen Milieus und Generationen. Sie können hier auch inhaltliche Impulsgeber sein für ein größeres Publikum.
Zeitlicher Umfang: nach Absprache
Zielgruppen: alle Klassenstufen möglich
Ort: Kirchraum

Ethik
-
Ein Unterrichtsmodul zur aktuellen Debatte um die Liberalisierung des assistierten Suizids im Zusammenhang mit dem Fall §217 StGB.
Wem gehört unser Leben? Wer bestimmt über unseren Tod?
Auf Basis des Kammerspiels „Gott“ von Ferdinand von Schirach, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit diesen Fragen im Rahmen einer fiktiven Ethikratsitzung.
Zeitlicher Umfang: 90 Minuten
Zielgruppe: ab Klasse 9
Ort: Schule

Nachhaltigkeit
-
Ein Projekttag zum Thema Nachhaltigkeit
2015 hat die UNO 17 Nachhaltigkeitsziele formuliert, die bis 2030 um gesetzt werden sollen, um eine lebenswerte Zukunft auf unserem Planeten zu sichern. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Ziele kennen, vertiefen einzlene davon in Workshops und generieren Handlungsmöglichkeiten in ihrer Lebenswelt.
Zeitlicher Umfang: ca. 3 Zeitstunden
Zielgruppe: ab Klasse 8
Ort: Kirchengemeindezentrum (viele Räume)

Achtsamkeit
-
Der Alltag in der Schule ist laut und hektisch. Vielen Schülerinnen und Schülern tut es gut, zwischendurch eine Insel der Stille zu erleben. Zu solchen Inseln können Kirchräume werden.
Hier können die Kinder und Jugendlichen - angeleitet durch verschiedene Achtsamkeitsübungen - in die Stille kommen und in sich hineinhorchen.
Zeitlicher Umfang: nach Absprache, in der Regel 90 Minuten
Zielgruppe: alle Klassenstufen
Ort: Kirche / Kirchengemeinde vor Ort -
Abschiede gehören zu unserem Alltag wie das tägliche Brot.
Meistens sind sie unangenehm und wir halten uns deshalb nicht gern länger damit auf, vermeiden sie , wo es geht. Wir lassen ihnen keinen Platz. Das Modul Adieu will dazu anregen, auf spielerische Weise Abschiede zu reflektieren und in Form von Ritualen Bewältigungsstrategien zu finden.
Zeitlicher Umfang: nach Absprache, 90 – 180 Minuten.
Zielgruppe: Grundschule, Sek.1
Ort: Kirchengemeinde oder Schule

Reformation
-
Die Aufgabe der Schülergruppen in diesem Escape-Game ist es, Luther zu finden, bevor es die Häscher des Papstes tun, die ihm an den Kragen wollen. In Kleingruppen von bis zu 6 Schülerinnen und Schülern müssen sie in einem vorbereiteten Raum verschiedene Hinweise decodieren, um zur Lösung zu kommen.
Zeitlicher Umfang: 90 Minuten
Zielgruppe: ab Klasse 7
Ort: Kirchengemeindezentrum (viele Räume) -
Der Projekttag basiert auf dem 3-Minuten –Film „Reformation für Einsteiger“, der auf Youtube einsehbar ist. 12 Stichworte daraus bilden die Grundlage für Stationen, die methodisch vielfältig reformatorische Kernaussagen für die Lebenswelt Jugendlicher zugänglich machen wollen.
Zeitlicher Umfang: ca. 3 Zeitstunden
Zielgruppe: Klassenstufe 6-8
Ort: Kirchengemeindezentrum (viele Räume)

Aktuelles aus Kirche & Schule
Materialien für Kirchengemeinden
Hier finden Sie vielfältiges Material für die schulkooperative Arbeit, das Sie gern für Ihre Zwecke nutzen können. Wenn Sie praxiserprobte Einheiten haben, die sie gern mit anderen teilen möchten, fügen wir diese gern dieser Sammlung hinzu.
Einschulungsgottesdienste

Banner "Mit Gottes Segen in die Schule"
Das Banner kann bei der Arbeitsstelle bestellt werden.
Die Dateien für die Gruppengrafik als auch für jede Figur einzeln sind für Layout-Zwecke (Einladungen, Flyer) freigegeben.
Grafik 1: Voller Freude zum Schulanfang
Grafik 2: Alles muss klein beginnen
Grafik 3: Mit Gottes Segen in die Schule
Grafik 4: In Gottes Hand geborgen




Weitere Materialien
- Arbeitshilfe Schulanfängergottesdienste
- Übersicht KU-Modelle im Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein
- Gottesdienst zur Einschulung und andere begleitende Gottesdienste im Kontext von Schule
Hrsg.: Birgit Müller, Zentrum Verkündigung der EKHN, Fachbereich Gottesdienst, Kunst und Kultur, Frankfurt am Main, 2007 - Kreuz und Halbmond - zum christlich-islamischen Einschulungsgottesdienst
Essentials einer Fortbildung des Gottesdienstinstuts am 18. Februar 2021 - Bausteine islamische*r Vertreter*innen im christlich-islamischen Einschulungsgottesdienst
- Monitor Einschulungsgottesdienst 20
- Giveaways Einschulungsgottesdienste 2023
- Gottes Segen immer mit an Bord Einschulunsgkarte
Zeugnisbeiblätter für ehrenamtliches Engagement
Kirchenpädagogik
Erlebnispädagogik
Materialausleihe
Aus dem Pool der Arbeitsstelle Kirche & Schule können Materialien ausgeliehen werden zu den Themen:
- Teambuilding
- Reformation
- Identität
- Was glaubst Du eigentlich?
- Werte - was ist Dir wichtig?
- Respekt
- Selbstästhetik - bin ich schön?
- Trauer und Abschied
- Parcours für eine leise Pause (Grundschulniveau)
- Schüler-Kunst-Ausstellung
- Buttonmaschine (Stempel für kleine und mittlere Buttons)
