Bibel feministisch gelesen - Online-Gesprächskreis

Aus feministischer Perspektive lesen sich viele biblische Texte anders. An jedem Abend steht ein Text im Zentrum. Ausgehend von einer kurzen Einführung in das jeweilige biblische Buch und kurzen Impulsen werden die biblischen Texte gemeinsam gelesen und diskutiert. Erkenntnisse aus feministischer Theologie, Sozialgeschichte und jüdisch-feministischer Auslegung werden hinzugezogen. Interreligiöse, transkulturelle und ökologische Perspektiven weiten den Blick. In diesem Halbjahr stehen sieben der zwölf sogenannten kleinen Propheten auf dem Programm.

mittwochs, 19 – 20.30 Uhr

14. Juni: Gott ist begeistert von dir (Zefania 3,9–20)

Die Oberschicht Jerusalems handelt aus Sicht des Propheten Zefania nicht nach Gottes Willen: Sie beten andere Götter an und behandeln das einfache Volk schlecht. So wird ihnen der Untergang angesagt. Jedoch werden die Geringen des Landes übrigbleiben. Von ihrem und Gottes Jubel wird in dem ausgewählten Bibeltext berichtet. Wir stellen die Frage, ob dieser Jubel auf dem Unheil beruht, das Gott über das restliche Volk gebracht hat.

5. Juli: Zeit für Gott? (Haggai 1,1–15)

Angesichts von Naturkatastrophen und Missernten kämpft das Volk Israel nach seiner Rückkehr aus dem babylonischen Exil ums Überleben. Der Prophet Haggai versteht die Katastrophen als Strafe Gottes und fordert den Wiederaufbau des Tempels. Das Volk kehrt um, und Gott erbarmt sich seines Volkes. Das ruft dazu auf, über die eigenen Prioritäten angesichts alltäglicher Herausforderungen nachzudenken. Auch stellt sich die Frage, wie eine feministische Auslegung dieses prophetischen Buches, in dem die Realität von Frauen an keiner Stelle zur Sprache kommt, aussehen kann.

Leitung: Astrid Faehling, Ev. Frauenwerk Ostholstein, Julia Jünemann, Ev. Bildungswerk Kirchenkreis Plön-Segeberg – Frauen, Nachhaltigkeit & Engagement, Irene Pabst, Frauenwerk der Nordkirche, Pastorin Dr. Michaela Will, Ev.-Luth. Frauenwerk Hamburg-West/Südholstein

Veranstalterin: Ev. Bildungswerk Kirchenkreis Plön-Segeberg

Ort: Zoom-Videokonferenz

Anmeldung: j.juenemann@kirche-ps.de, Tel. 0179/5662455


Gewaltfreie Wege zum Frieden

Feministisch-theologisch-ökologischer Salon

dienstags, 19.15 – 21 Uhr

Im Fokus der gemeinsamen Lektüre stehen in diesem Halbjahr Texte über Frieden. Ausgehend von einem Text zur feministischen Außenpolitik werden feministische, friedenspolitische, theologische und ökologische Perspektiven auf ihre Bedeutung für die aktuelle Situation hin befragt.
An den Abenden werden nach einer Vorstellung der Biographie der Autorinnen und einer kurzen Einführung in den jeweiligen Text Textausschnitte gemeinsam gelesen und diskutiert. Die Abende können auch einzeln besucht werden.

30. Mai: Den Krieg abschaffen (Marie-Noëlle von der Recke)

Anmeldung www.frauenwerk-hhsh.de oder frauenwerk@kirchenkreis-hhsh.de, 040 558 220-217 

27. Juni: Gegen die Ohnmacht (Luisa Neubauer und Dagmar Reemtsma)

Anmeldung www.frauenwerk-hhsh.de oder frauenwerk@kirchenkreis-hhsh.de, 040 558 220-217 

Weitere Termine: 29.8., 19.9., 10.10., 21.11., 12.12.2023

Leitung: Pastorin Dr. Michaela Will und Salonièren

Ort: Zoom-Videokonferenz


Black Lives Matter – Schwarze Leben zählen

Feministische Bibelauslegung im afrikanischen Kontext

Mittwoch, 21. Juni, 18:30 - 20:30 Uhr

In postkolonialen Theologien im afrikanischen Kojntaxt werden westliche Auslegungen biblicher Texte infrage gestellt, weil diese häufig unreflektiert rassistische und patriachale Wahrnehmungen transportieren. Sie bieten alternative Auslegungen, die die Erfahrungen von Women of Colour einbeziehen und einen neuen Horizont feministischer Bibelauslegung eröffnen. Dieser Vortrag wird den Schwerpunkt
auf die Theologin Musa Dube (Botswana) legen.

Referentin: Rev. Bev Thomas, racism awareness trainer, West Midlands/UK

Leitung: Pastorin Joy Devakani Hoppe, Ökumenische Arbeitsstelle Weitblick des Ev.-Luth. Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein, Pastorin Daniela Konrädi, Kirchengemeinde St. Michael Hamburg-Bergedorf, Irene Pabst, Frauenwerk der Nordkirche, Pastorin Dr. Michaela Will, Ev. Frauenwerk Hamburg-West/Südholstein

Ort: Zoom-Videokonferenz

Veranstalterin: Frauenwerk der Nordkirche
Unterstützt von: Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche, Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit, Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein
Kosten: Alle Online-Veranstaltungen sind kostenfrei

Anmeldung: www.frauenwerk-nordkirche.de/buchen

Flyer herunterladen


Frieden – was glauben, hoffen, tun?

25. Jubiläum Forum Feministische Theologie

Seit 25 Jahren ist das Norddeutsche Forum Feministische Theologie ein „Hot-Spot“ theologischen Lernens von Frauen. Das wird nach zwei Jahren der Online-Begegnung an einem besonderen Friedensort gefeiert: in der Woltersburger Mühle. Auf den festlichen Freitagabend folgt ein Tag gemeinsamer theologischer Arbeit. Der Krieg in der Ukraine, der bisher unüberwindliche Israel-Palästina-Konflikt und die damit verbundenen polarisierenden Fragen fordern die aktive Suche nach Friedenswegen. Nach einem Impulsreferat von Klara Butting finden Workshops zu aktuellen Themen statt.

Freitag, 30. Juni, 16 Uhr, bis Samstag, 1. Juli, 17 Uhr

Referentin: Prof. Dr. Klara Butting, Evangelische Theologin, Uelzen
Leitung: Katja Hose und Irene Pabst, Frauenwerk der Nordkirche
Veranstalterin: Frauenwerk der Nordkirche
Ort: Woltersburger Mühle bei Uelzen

Kosten: 160 €

Anmeldung: bis 24.04.2023 unter www.frauenwerk-nordkirche.de/buchen

Kontakt

Ev.-Luth. Frauenwerk Hamburg-West/Südholstein

Max-Zelck-Straße 1
22459 Hamburg

Tel.: 040558220217

frauenwerk@kirchenkreis-hhsh.de
www.frauenwerk-hhsh.de