Prävention & Intervention

Wissen hilft schützen

Guter Schutz kann nur gelingen, wenn wir über sexualisierte Gewalt sprechen!

Logo Personen werden von zwei Händen gehalten

Die Evangelische Kirche Hamburg setzt beim Schutz vor sexualisierter Gewalt auf einen systematischen, stetig weiterentwickelten Ansatz: Prävention, klare Strukturen, unabhängige Meldebeauftragte, Mitarbeitendenschulungen und externe Aufarbeitung.

Auftrag

Der aktive Schutz vor sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche ist eine gemeinschaftliche Aufgabe aller dort beschäftigen Personen.

Die ev.-luth. Kirchenkreise Hamburg-Ost und Hamburg-West/Südholstein haben den Auftrag und arbeiten aktiv daran, sexualisierter Gewalt in kirchlichen Kontexten entschieden entgegen zu wirken. Ziel ist es Schutzräume zu schaffen, in denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene sicher und respektvoll miteinander leben und arbeiten können.

Prävention sexualisierter Gewalt ist fester Bestandteil kirchlicher Praxis – in Schulungen, bei der Entwicklung von Schutzkonzepten und in der Gestaltung des kirchlichen Miteinanders.

Ebenso ist sich die Evangelische Kirche Hamburg darüber bewusst, dass es in Kirchengemeinden, Einrichtungen und Kitas zu sexualisierter Gewalt kommen kann und gekommen ist. Deshalb hat sie sich dazu verpflichtet genau hinzuschauen und Fällen von sexualisierter Gewalt mit fachlicher Expertise nachzugehen. Dabei ist die Intervention durch verbindliche Verfahren und verpflichtende fachliche Beratung geprägt.

Betroffene Personen sowie Angehörige erhalten Unterstützung und Begleitung durch die unabhängigen Meldebeauftragten.

Leitungspersonen sowie haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende haben das Recht und die Pflicht sich fachlich beraten zu lassen.
 

 

Unterstützung für Betroffene

Die unabhängigen Meldebeauftragten beraten und unterstützen Sie, wenn Sie:

  • von sexuellen Grenzverletzungen, Übergriffen und/oder strafrechtlich relevanten Formen  von sexualisierter Gewalt betroffen sind oder waren

  • Angehörige einer betroffenen Person sind

  • Zeug*in von Situationen waren, in denen sexualisierter Gewalt ausgeübt wurde 

  • Durch andere Personen von Situationen, in denen sexualisierte Gewalt ausgeübt wurde, erfahren haben.

Die unabhängigen Meldebeauftragen sind die ersten Ansprechpersonen. Sie bieten einen geschützten Raum, um sich anvertrauen zu können, Rat zu bekommen und Orientierung zu finden. Sie nehmen die Meldung betroffener Personen entgegen und klären diese über ihre Möglichkeiten und Rechte innerhalb eines Verfahrens auf. Im Verfahren vertreten sie die Interessen der jeweils betroffenen Personen und beteiligen sie in dem Umfang, den sie sich wünschen. Zudem sorgen die unabhängigen Meldebeauftragten auf Wunsch für die Vermittlung von externer therapeutischer und/oder juristischer Begleitung.

Sie haben auch immer die Möglichkeit, eine anonyme Beratung durch die unabhängige Meldebeauftragten in Anspruch zu nehmen. Sollten Sie sich unsicher sein, ob eine Situation eine Grenzverletzung ist oder war, kann ein sortierendes Beratungsgespräch hilfreich sein.

Unabhängige meldebeauftragte Person im Kirchenkreis Hamburg-Ost

Jette Heinrich
Telefon: 040 519 000 472
Mobil: 0176 195 198 96
E-Mail: jette.heinrich@kirche-hamburg-ost.de

 

Unabhängige meldebeauftragte Person im Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein 

Anaïs Abraham
Mobil: 0173 2598 282
E-Mail: ump@kirchenkreis-hhsh.de