Anlässe & Hilfe

Konfirmation

Gemeinsam erwachsen werden

Konfirmanden sitzen auf einer Kirchenbank

Der Schritt zum Erwachsenwerden

Die Konfirmation ist auf dem Glaubensweg ein wichtiger Schritt. Hier erfahren Sie alles zu Ablauf, Konfirmandenunterricht und weiteren wichtigen Fragen für Eltern und Jugendliche. 

Was bedeutet die Konfirmation?

Konfirmandin mit Gesangbuch und Blumen.

Die Konfirmation markiert den Übergang ins Erwachsenenalter und ist ein bedeutender Moment im Leben junger Menschen innerhalb der evangelischen Kirche. Mit 14 Jahren – dem Alter der Religionsmündigkeit – bestätigen sie eigenständig ihre Taufe und bekennen sich bewusst zum christlichen Glauben.

Die Konfirmation hat ihre Wurzeln in der Reformationszeit des 16. Jahrhunderts: Der Landgraf Philipp von Hessen in Ziegenheim führte die Konfirmation ein, um den persönlichen Glauben zu festigen und die religiöse Bindung zu stärken. 

So sollte es den Jugendlichen ermöglicht werden, ihr Taufversprechen eigenständig zu bestätigen und als vollwertige Mitglieder in die christliche Gemeinschaft aufgenommen zu werden. 

Der Konfirmandenunterricht

Die Vorbereitung auf die Konfirmation – der Konfirmandenunterricht – beginnt in der Regel mit Beginn der 7. Klasse. Viele Gemeinden in Hamburg und Umgebung bieten diesen parallel zum Schulunterricht an. In dieser Zeit setzen sich die Jugendlichen intensiv mit Glaubensfragen auseinander, lernen die Bibel kennen und erfahren mehr über die Traditionen innerhalb der Kirche. 

Die genauen Termine und Anmeldefristen variieren je nach Gemeinde; nehmen Sie daher frühzeitig Kontakt mit dem örtlichen Gemeindebüro auf. Im Gemeindefinder können Sie sehen, zu welcher Gemeinde Sie gehören. 

Jugendfreizeiten zur Konfirmation

Für viele Jugendliche gehören sie sicherlich zu den Highlights der Konfirmationszeit: Während der Jugendfreizeiten haben sie die Möglichkeit, abseits des Alltags Zeit miteinander zu verbringen, ihren Glauben zu vertiefen und Freundschaften aufzubauen. In Hamburg und Umgebung geht es für solche Freizeiten auch gerne an die Nord- oder Ostsee. 

Der Konfirmationsgottesdienst

Brennende Kerzen

Der Höhepunkt der Konfirmationszeit ist der feierliche Gottesdienst: In dieser besonderen Zeremonie bestätigen die Jugendlichen ihre Taufe und empfangen den Segen. Die Gemeinde, Familie und Freund*innen begleiten sie bei diesem Moment. Die pastorale Person spricht neben persönlichen Bibelversen auch die Konfirmationsformel und legt den Konfirmand*innen die Hände auf.

Konfirmationssprüche – ein persönlicher Begleiter für den Glaubensweg

Ähnlich wie beim Taufspruch ist der Konfirmationsspruch ein Bibelvers, der zu der indiviiduellen Person passen soll. Während es bei Taufsprüchen meist die Eltern sind, die sich für einen Vers entscheiden, sucht sich der*die Jugendliche meist selbst einen Spruch aus – wobei natürlich die Pastor*innen bei der Suche nach etwas Passendem gerne unterstützen. 

Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm

1. Johannes 4,16
Grüne Wiese mit Weg.

Ich will dich segnen, und du sollst ein Segen sein

Genesis 12,2
Grüne Wiese mit Weg.

Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende

Matthäus 28,20
Grüne Wiese mit Weg.

Konfirmation Checkliste

Worum muss ich mich vor der Konfirmation kümmern und was gibt es zu bedenken? Mit unserer Checkliste haben Sie alles im Blick! 

Checkliste rund um die Konfirmation

Brennende Kerzen

Checkliste

Informieren Sie sich über Anmeldefristen in Ihrer Gemeinde 

Geschenke zur Konfirmation – Was ist üblich?

Mädchen mit Blumenkleid hält eine Kette mit Kreuz in ihren Händen.

Der Schritt ins Erwachsenenleben wird traditionell mit Geschenken von bleibendem Wert überreicht – aber was ist angebracht? Geldgeschenke sind nicht unüblich, aber auch persönlichere Gaben wie Schmuck, Uhren oder ein symbolisches Geschenk in Form einer Bibel sind denkbar. Beliebt sind auch Konfirmationsalben: Sie erinnern mit Fotos an einen besonderen Tag und die Menschen, die daran teilgenommen haben.

Überlegen Sie auch gemeinsam, ob ein Teil der Geldgeschenke als Spende an ein wohltätiges Projekt gehen könnte. Beliebt sind in diesem Kontext speziell Einrichtungen für Jugendliche und Kinder in der Nähe oder auch entfernte soziale Projekte.

Queere Jugendliche und Konfirmation

Die evangelische Kirche legt großen Wert auf Inklusion und Vielfalt. Darum ist es selbstverständlich, dass queere Jugendliche wie alle anderen auch herzlich eingeladen sind, am Konfirmationsunterricht teilzunehmen und ihre Konfirmation zu feiern. 

Viele Gemeinden in Hamburg und Umgebung setzen sich aktiv für die Akzeptanz und Unterstützung von queeren Menschen ein – sollten Sie oder Ihr Kind bei dem Thema Bedenken haben, wenden Sie sich gerne an das Seelsorgeteam Ihrer Gemeinde für ein Gespräch. 

FAQ Konfirmation für Eltern

Die häufigsten Fragen für Eltern rund um das Thema Konfirmation haben wir hier für Sie zusammengestellt.

In der Regel beginnt der Konfirmationsunterricht im Alter von 12 bis 14 Jahren, meist parallel zur 7. oder 8. Klasse.

Ja, die Taufe ist Voraussetzung für die Konfirmation. Ungetaufte Jugendliche können jedoch während der Konfirmationsvorbereitung getauft werden.

Die Anmeldung erfolgt in der Regel im Gemeindebüro Ihrer örtlichen Kirchengemeinde.

FAQ Konfirmation für Jugendliche

Die häufigsten Fragen, die sich Jugendliche rund um das Thema Konfirmation stellen, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Die Konfirmation ist dein persönliches „Ja“ zu Gott und bestätigt deine Taufe.

Ja, aber wenn du noch nicht getauft bist, kannst du das während der Konfirmationszeit nachholen.

Es gibt regelmäßige Treffen, in denen du mehr über den Glauben und die Kirche erfährst.

Das könnte Sie auch interessieren