Was bedeutet die Konfirmation?

Die Konfirmation markiert den Übergang ins Erwachsenenalter und ist ein bedeutender Moment im Leben junger Menschen innerhalb der evangelischen Kirche. Mit 14 Jahren – dem Alter der Religionsmündigkeit – bestätigen sie eigenständig ihre Taufe und bekennen sich bewusst zum christlichen Glauben.
Die Konfirmation hat ihre Wurzeln in der Reformationszeit des 16. Jahrhunderts: Der Landgraf Philipp von Hessen in Ziegenheim führte die Konfirmation ein, um den persönlichen Glauben zu festigen und die religiöse Bindung zu stärken.
So sollte es den Jugendlichen ermöglicht werden, ihr Taufversprechen eigenständig zu bestätigen und als vollwertige Mitglieder in die christliche Gemeinschaft aufgenommen zu werden.