Amt für Kirchenmusik

Musik für die Stadt

Foto eines Kirchenchors

Im Dienst des Klangs

Das Amt für Kirchenmusik fördert die Kirchenmusik in den Kirchenkreisen Hamburg-Ost und Hamburg-West/Südholstein.

Es gibt den Veranstaltungskalender „Kirchenmusik in Hamburg“ heraus, qualifiziert mit der C-Ausbildung den kirchenmusikalischen Nachwuchs und veranstaltet Konzerte wie die „Nacht der Chöre“ oder die wöchentlich stattfindende Reihe „Stunde der Kirchenmusik“ in der Hauptkirche St. Petri. 

Stunde der Kirchenmusik

Blick aus dem Altarraum der Hauptkirche St. Petri in Richtung der eindrucksvollen Beckerath-Orgel auf der Empore.

Die Beckerath-Orgel in der Hauptkirche St. Petri

Hamburger Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker, Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie zahlreiche Gastkünstler*innen aus Hamburg, Deutschland und der ganzen Welt präsentieren in der „Stunde der Kirchenmusik“ jeden Mittwoch um 17:15 Uhr bei freiem Eintritt in der Hauptkirche St. Petri an der Mönckebergstraße Kirchenmusik in all ihren Formen und Facetten – und das bereits seit 75 Jahren! 

Der Ursprung der Reihe liegt in der Nachkriegszeit: Viele Hamburger Kirchen und Orgeln waren damals zerstört oder stark beschädigt - eine Ausnahme war die Orgel in St. Petri.

Aktuelle Termine

Zur Zeit stehen keine Veranstaltungen an.

Alle Veranstaltungencalendar
location_filled

Nacht der Chöre

Foto Nacht der Chöre. Zu sehen ist der Chor im Kirchsaal

Knapp 30 Chöre suchen einmal im Jahr den Weg in die Hauptkirche St. Petri an der Mönckebergstraße, um im Rahmen der Nacht der Chöre neun Stunden lang die große Bandbreite geistlicher und weltlicher Chormusik zu präsentieren. Mit dabei sind Chöre aller Art: Vom klassischen Kammerchor bis zum Popchor, vom Jugend- bis zum Seniorenchor, vom kleinen Vokalensemble bis zur großen Kantorei.

Die 34. Nacht der Chöre findet am 30. Mai 2026 statt

Die Nacht der Chöre auf Facebook und Instagram

Weitere Infos rund um die Nacht der Chöre sind auch auf Facebook und Instagram (@nachtderchoerehamburg) zu finden.

Aktuelle Termine

Zur Zeit stehen keine Veranstaltungen an.

Alle Veranstaltungencalendar
location_filled

Programm 33. Nacht der Chöre 2025

Foto Nacht der Chöre. Zu sehen ist der Chor im Kirchsaal

Das Programm für den 21.6. hier zum Download

Durch den Nachmittag und Abend führen Sie NDR-Moderator Daniel Kaiser, Kirchenmusikerin und Kreiskantorin Julia Götting und Landeskirchenmusikdirektor Hans-Jürgen Wulf.

Veranstaltungskalender „Kirchenmusik in Hamburg“

Sechsmal im Jahr geben wir den Veranstaltungskalender »Kirchenmusik in Hamburg« heraus. Er bietet einen Überblick über die zahlreichen Kirchenkonzerte und musikalischen Gottesdienste in Hamburg und Umgebung.

Gern schicken wir Ihnen den Veranstaltungskalender auf Wunsch regelmäßig per Post nach Hause. Dafür müssen Sie uns nur Ihren Namen und Ihre Adresse mitteilen. Schreiben Sie uns!

Werbemöglichkeiten für Konzertveranstalter

Nicht nur Kirchengemeinden, auch andere Veranstalter von Konzerten mit geistlicher Musik und von Konzerten in Kirchen haben die Möglichkeit, ihre Konzerttermine in „Kirchenmusik in Hamburg“ zu veröffentlichen. Außerdem bietet die Broschüre einige attraktive Anzeigenplätze.

Cover AfK Programmheft

Veranstaltungskalender Juli - September

Den aktuellsten Veranstaltungskalender können Sie sich hier als PDF downloaden.

Cover AfK Programmheft

Werbung in unserem Heft

Alle wichtigen Infos auf einen Blick: Hier können Sie die aktuellen Mediadaten zu unserem Programmheft als PDF herunterladen.

Musik erleben

Entdecken Sie noch mehr Musikalisches!

Kirchenmusik in Hamburg hat Tradition - und ist vielfältig. Lesen Sie hier mehr oder stöbern Sie in unserem Veranstaltungskalender!

Foto Nacht der Chöre

C-Ausbildung

Foto eines Notenblattes C-Ausbildung

Alle zwei Jahre bieten wir einen C-Kurs zur nebenamtlichen Kirchenmusikerin bzw. zum nebenamtlichen Kirchenmusiker an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in vier Semestern in Fächern wie Chorleitung, Stimmbildung, Musikgeschichte, Gehörbildung und Liturgik ausgebildet. Begleitend zum Kurs nehmen sie Orgelunterricht und singen im Chor. 

Voraussetzungen für die Teilnahme sind erste Orgelkenntnisse sowie gutes musikalisches Grundwissen.

Der C-Kurs kann in folgendem Umfang abgelegt werden:

  • Kantoren- und Organistenamt
  • nur Kantorenamt (Orgelkenntnisse nicht erforderlich)
  • nur Organistenamt (Singen im Chor nicht erforderlich)

Der aktuell laufende Kurs startete im Januar 2025. Die Lehrveranstaltungen finden donnerstagabends und ab und zu samstags in Hamburg-St. Georg statt. Einige Veranstaltungen finden rein online statt. Dazu kommen zwei Kompaktwochen: 29.10.-02.11.2025 und 21.-25.10.2026.

Seit 2025 wird der Kurs in Kooperation mit dem Bad Segeberger Kurs durchgeführt.

Foto eines Notenblattes C-Ausbildung

Flyer C-Kurs 2025-2027

Weitere Informationen

Ein Gesangbuch mit dem Choral "Verleih uns Frieden gnädiglich" wird vom Licht einer Kerze angestrahlt.

Prüfungsordnung

Weitere Informationen

D-Prüfung und Aktion Orgelbank

Unter dem Namen „Aktion Orgelbank“ fördern wir gemeinsam mit der Nordkirche Orgelschüler:innen, die die Orgel-D-Prüfung absolvieren wollen. Diese qualifiziert für die Orgelbegleitung im Gottesdienst. Gefördert werden bis zu 39 Orgelstunden über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren mit 20€/Stunde.

Foto einer Orgel

Infoblatt Aktion Orgelbank

Weitere Informationen

Eine Orgel in einer Kirche in Hamburg

D-Pfüfungsordnung

Weitere Informationen

Ein Bach-Notenheft liegt auf einem Notenpult eines Cembalos

Pflichtchoräle D-Prüfung

Weiter Informationen

Popularmusik

Jazz, Rock, Pop und Gospel gewinnen innerhalb der Kirchenmusik immer mehr an Bedeutung. Das Popinstitut der Nordkirche bietet Workshops, Seminare und Projekte an, bei denen sich Interessierte in diesen Musikrichtungen musikalisch ausprobieren oder verbessern können. Ein wesentlicher Schwerpunkt seiner Arbeit sind die Ausbildungen für Popularmusik (C- und B-Kurse), bei denen man jeweils zertifizierte Abschlüsse erlangen kann. 

Fortbildungen

Foto Nacht der Chöre

Lassen Sie sich kirchenmusikalisch inspirieren und in den unterschiedlichsten Bereichen qualifizieren: Von Gregorianik bis Gospel, von der Blockflöte bis zu Body Percussion.

Zahlreiche Einrichtungen bieten ein gemeinsames Workshop- und Seminarprogramm für die Nordkirche an.

Screenshot aus dem Fortbildungsflyer der Nordkirche

Fortbildungsflyer der Nordkirche 2025

Weitere Informationen

Sie möchten die Arbeit des Amtes für Kirchenmusik unterstützen? Dann freuen wir uns über Ihre Spende.

Unser Spendenkonto:

Amt für Kirchenmusik
IBAN: DE82 5206 0410 3506 4460 00
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank Kiel

Kontakt

Friederike Weinzierl
Leitung Amt für Kirchenmusik
Kontakt

Auf vielen Wegen für Sie erreichbar:
ServiceCenter Kirche und Diakonie Hamburg

E-Mail

Kontakt zum Service-Center

WhatsApp

Chatten Sie mit uns

Telefon

Montag – Freitag, 9 – 17 Uhr

Social Media

Besuchen Sie uns auf allen Kanälen