Durch verschiedene Programme und Initiativen fördert sie die Inklusion und Gleichberechtigung aller Menschen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Status.
Ja, es gibt zahlreiche Programme, darunter Willkommensorte für Geflüchtete, inklusive Gottesdienste und Bildungsangebote zur Förderung des interreligiösen Dialogs.
Ja, durch Sprachkurse, Integrationshilfen und weitere Angebote unterstützt sie Migrant*innen bei der Eingliederung in die Gesellschaft.
Ja, Netzwerke wie das Interreligiöse Frauennetzwerk Hamburg unterstützen Frauen in ihrer kirchlichen Arbeit und fördern den interreligiösen Dialog.
Ja, es werden inklusive Gottesdienste angeboten, die darauf abzielen, allen Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Hintergründen, eine Teilnahme zu ermöglichen.
Durch aktive Teilnahme an interreligiösen Gesprächen und Kooperationen mit verschiedenen Religionsgemeinschaften fördert die Kirche das gegenseitige Verständnis und den Respekt.
Ein Zusammenschluss von 21 christlichen Kirchen in Hamburg, die gemeinsam neue Formen des Lebens, Betens und Arbeitens gestalten und den interreligiösen Dialog fördern.
Die Kirche bietet Workshops, Seminare und Bildungsprojekte an, die sich mit Themen wie Antirassismus, interreligiösem Dialog und Inklusion beschäftigen. Informieren Sie sich am besten bei Ihrer örtlichen Gemeinde über konkrete Angebote. Hier geht es zum Gemeindefinder.