
Willkommen auf der Seite der Epiphaniengemeinde
Lesen Sie hier unseren aktuellen Gemeindebrief und den Termineinhefter für die Monate September, Oktober und November 2023.

Einladung zur Gemeindeversammlung
Wie entwickelt sich unsere Gemeinde weiter? Der Kirchengemeinderat will dazu gerne mit Interessierten ins Gespräch kommen. Alle, denen der Weg der Kirchengemeinde in die Zukunft wichtig ist, und alle, die sich über alle Entwicklungen in Epiphanien informieren möchten, sind herzlich eingeladen zur Gemeindeversammlung am Dienstag, 7. November, um 19 Uhr. Wir treffen uns im Gemeindesaal, Wiesendamm 125, und freuen uns auf einen spannenden Austausch bei kleinen Speisen und Getränken.

Pastorin im Probedienst
Mein Name ist Friederike Arnold. Seit Januar bin ich in der Epiphaniengemeinde mit einem kleinen Dienstauftrag von 25% Pastorin neben Pastor Andreas Wandtke-Grohmann.
Darüber freue ich mich sehr!
Von 2019 bis 2022 war ich Vikarin in der Lutherkirche in Lübeck. Seit Oktober arbeite ich mit 50% als Pastorin in der Krankenhausseelsorge im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Nun bin ich neugierig, Sie und diese lebendige Gemeinde kennenzulernen und freue mich auf die kommenden Begegnungen.

Offene Kirche
Unsere Kirche ist zu den Gottesdienstzeiten geöffnet. Und außerdem:
Zu den Büro-Öffnungszeiten
Dienstag 10.30–12 Uhr (netzwerk nachbarschaft)
Mittwoch 12–13 Uhr
Donnerstag von 10–12 Uhr
Dienstags um 12 Uhr
Mittagsandacht in der Kirche
Am 1. und 3. Mittwoch im Monat um 14.30 Uhr
An-Gedacht in der Kirche
Zur Andacht am letzten Freitag im Monat
von 15–17 Uhr mit Pastor Andreas Wandtke-Grohmann
Seelsorge im Alltag
„Ich habe doch kein Problem!“ – Nein, man braucht auch kein Problem, um Seelsorge in Anspruch zu nehmen. Denn Seelsorge ist keine lösungsorientierte Beratung, sondern ein Gespräch zu zweit, bei dem Gott irgendwie dabei ist. Jedenfalls mit der Frage, wie Gott wohl auf das schaut, was da alles bei uns so los ist. Mit Pausen, mit Stille, um sich zu besinnen. Mit der Erlaubnis, alle Gefühle zu spüren. Und manchmal mit einer kleinen Ermutigung. Seelsorge geschieht in vielen kleinen Begegnungen im Alltag der Gemeinde, manchmal aber auch richtig verabredet im Amtszimmer des Pastors. Der hütet das Seelsorgegeheimnis und erzählt nichts weiter. Er nimmt aber das Gehörte mit in das Gebet. Damit sich alles zum Guten wendet – auch das, an dem wir nichts ändern können. Klingt diese Anregung interessant für Sie? Dann sprechen Sie Pastor Andreas Wandtke-Grohmann gern an!

Die Wildnis in Gott – Erfahrungen mit Gott
„In meiner Katastrophe habe ich den Glauben gefunden.“ Immer wieder sagen Menschen das. Und das ist kein simpler Satz. Nicht jeder Zusammenbruch führt automatisch zu Gott. Manche finden gar nicht mehr heraus aus Unglück und Verzweiflung. Aber wenn – dann hat das mit einer Kraft zu tun, die eben in dieser Katastrophe entbunden wurde. Mit einer wilden, unzivilisierten Macht.
Generell gibt es zwei große Wege der Erfahrung mit Gott: das Wunder und den Schmerz. Beides bringt uns aus uns heraus. Und eigentlich wünscht sich das erstmal keiner. Die meisten wünschen sich, dass alles so bleibt, wie es ist – oder wenigstens nicht schlimmer wird. Darum vermeiden wir in der Regel den Schmerz und das große Staunen und halten uns an das Gewöhnliche und Erwartbare. Aber es gibt besondere Momente, da lassen wir los, geben dem wilden Strom nach – und da ist Gott. Ich nenne es: die wilde Seite Gottes. Oder wie soll man diese unberechenbaren und unbeherrschbaren Aspekte des Göttlichen bezeichnen?
In einer hochzivilisierten Gesellschaft wird die Rede von der „Wildheit Gottes“ unverständlich oder gar bedrohlich erscheinen. In der Regel wird daher von Gott geredet in einer Weise, die Vernunft und Moral angemessen scheinen. „Wie konnte Gott das zulassen?“ – die Frage nach der Gerechtigkeit Gottes klingt oft wie das Einklagen eines Versicherungsvertrages.„Gott“ ist jedoch nicht bloß ein Abwehrschirm für alle möglichen Bedrohungen. Was aber dann?
Vielleicht ist das Rettende oft gar nicht das, was man sich selber gewünscht hat. Sondern das, was die gewohnten Muster durchbricht mit seiner Wildheit. Das Rettende ist vielleicht gerade das Ungezähmte in Gott. Das, was uns zum Staunen bringt und zum Aufatmen.
Es gibt in unserer Gemeinde eine Gesprächsreihe dazu. Da reden wir über diese spannenden Fragen der Theologie. Es gibt da keine einfachen Antworten – aber die Mühe lohnt, Gedanken zu formulieren, die zu unseren Lebens-
erfahrungen passen.
Herzliche Grüße, Andreas Wandtke-Grohmann
Heiliges Treibgut – Blog der Kirchenkreis Pastor*Innen
Unsere Kirche
Ev.-luth. Epiphaniengemeinde Hamburg
Großheidestraße 44
22303
Hamburg
Tel.: +49 40 2708307
Fax: +49 40 27879031