Häufige Fragen rund um Unterstützungsangebote

Neben den kirchlichen Angeboten finden Sie weitere Beratungsangebote von der Diakonie.

Viele kirchliche Gemeinden engagieren sich in der Flüchtlingshilfe, bieten Beratung, Sprachkurse und praktische Unterstützung an. Einige Gemeinden gewähren auch Kirchenasyl, um geflüchtete Menschen vorübergehend zu schützen.

Wenden Sie sich an kirchliche Organisationen wie die Diakonie. Diese bieten vielfältige Unterstützungsangebote an.

Ja, einige kirchliche Einrichtungen bieten Sprachkurse für Migrant*innen und geflüchtete Menschen an, um die Integration zu erleichtern. Diese Kurse sind oft kostenlos oder kostengünstig.

Informationen zu Sprachkursen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Kirchengemeinde, der Diakonie oder anderen kirchlichen Organisationen. Auch Volkshochschulen arbeiten häufig mit Kirchen zusammen, um Sprachkurse anzubieten.

Kleiderkammern sind Einrichtungen, in denen gebrauchte Kleidung kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr an Bedürftige abgegeben wird. Kirchliche Kleiderkammern werden oft von Ehrenamtlichen betrieben und stehen allen offen, die Unterstützung benötigen.

Suchen Sie online nach kirchlichen Kleiderkammern in Ihrer Nähe. In der Regel können Sie dort während der Öffnungszeiten Kleidung abholen.

Die Tafeln sammeln überschüssige Lebensmittel und verteilen sie an Menschen mit geringem Einkommen.

Kontaktieren Sie die Tafel vor Ort oder gehen Sie direkt vorbei und fragen nach. In der Regel weisen Sie mit einem Bescheid, z. B. Jobcenter-, Renten-, Wohngeld- oder BAföG-Bescheid, Ihre Bedürftigkeit nach und erhalten anschließend einen Tafel-Ausweis.

Ja, viele kirchliche Einrichtungen bieten psychologische Beratung an. Dazu gehören die evangelische Familien- und Lebensberatung sowie spezielle Beratungsangebote für Trauernde, Menschen in Lebenskrisen oder Paare mit Beziehungsproblemen.

Ja, alle Beratungen durch kirchliche Stellen sind streng vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Niemand erfährt davon, wenn Sie sich an eine kirchliche Beratungsstelle wenden.

Kirchliche Einrichtungen wie die Diakonie bieten Notunterkünfte, Beratungsstellen, warme Mahlzeiten und Kleiderkammern für wohnungslose Menschen an. Weitere Informationen finden Sie unter “Wohnen mit Würde”.

Viele Kirchengemeinden organisieren Freizeitangebote, Treffen für Ältere, Besuchsdienste oder Gesprächsgruppen. Ziel ist es, Gemeinschaft zu fördern.

Ja, es gibt kirchliche Gesprächsgruppen und Beratungsangebote für pflegende Angehörige, um sie in ihrer oft belastenden Aufgabe zu unterstützen.

Kontakt

Auf vielen Wegen für Sie erreichbar:
ServiceCenter Kirche und Diakonie Hamburg

E-Mail

Kontakt zum Service-Center

WhatsApp

Chatten Sie mit uns

Telefon

Montag – Freitag, 9 – 17 Uhr

Social Media

Besuchen Sie uns auf allen Kanälen