Glauben verstehen

Schule und Kirche

Gemeinsam Antworten finden

Schüler*innen stehen in einer Kirche in der Kanzel

Glauben verstehen

Was sind eigentlich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Religionen, denen meine Mitschüler*innen angehören? Und die Kirchen unserer Stadt – was sind das für Orte?  Welche Rolle spielt Religion in der unserer Gesellschaft? Aktuelle Fragen, die sich nur im Dialog beantworten lassen. Mit Offenheit, Spaß und Respekt. Hier bietet die Evangelische Kirche Hamburg verschiedene Angebote für Schulen an.

Religionen im Dialog mit dem „Projekt Akzeptanz“

Fünf Personen stehen zusammen an einem Tisch

Wie ist es, dem jüdischen, muslimischen oder christlichen Glauben anzugehören? Was macht unsere Identität aus? Wie gehen wir miteinander um? Wir lernen uns besser kennen, bauen Vorurteile ab und reden darüber, wie Verständnis Frieden schaffen kann.

Das Projekt Akzeptanz richtet sich gegen Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Diskriminierung und bietet Bildungsarbeit in Schulen an.  

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Projekts Akzeptanz

Hamburger Kirchenräume erleben mit „Amoin“

Der Besuch einer Hauptkirche beantwortet erlebnisorientiert und mit Spaß viele Fragen. Neben den Kirchenräumen lernen die Schüler*innen einen bedeutenden Teil Hamburger Geschichte kennen.  

Unsere Kirchenführungen laden Schulklassen ein, sich durch kreative Methoden dem Kirchraum zu nähern und aus eigener Erfahrung zu lernen. Der Besuch wird zu einem Ereignis, der alle zum Austausch einlädt. Vorkenntnisse braucht es hier nicht.

Gemeinsam mit den Pädagog*innen von Amoin legen Sie eine Fragestellung fest und gehen damit auf die Suche, sammeln Ergebnisse und bringen diese in eine attraktive Präsentationsform.  

Weitere Informationen zu den einzelnen Workshops finden Sie hier auf der Website von Amoin

Kirche & Schule

Schüler-Kunst-Ausstellung Begegnung in der Kreuzkirche Hamburg-Stellingen

Schüler-Kunst-Ausstellung Begegnung" 2025 Kreuzkirche Stellingen

Die Arbeitsstelle Kirche & Schule des Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein arbeitet thematisch und räumlich an der Schnittstelle zwischen Kirche und Schule. Sie ist eine Agentur für Bildungsprojekte, die unterrichtsergänzend aktuelle und für Schülerinnen und Schüler lebensweltlich relevante Fragen aufgreift.

In Form von Workshops und Projekttagen schafft sie durch Begegnungen und Methodenvielfalt neue Räume für ein breiteres Spektrum an Lernarrangements und Lernkultur. Dies geschieht häufig in Kooperation mit den Kirchengemeinden vor Ort.

Dabei geht es um Orientierung, Positionierung und Handlungsfähigkeit in einer zunehmend komplexer werdenden Welt, die geprägt ist von vielen Religionen, konkurrierenden Weltanschauungen, ihren Krisen und Widersprüchen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Arbeitsstelle Kirche & Schule

Materialien für Schulen und Kirchengemeinden

Das Fach Religion wird in Hamburg nach einem besonderen Modell „Religion für alle" flächendeckend unterrichtet. In Schleswig-Holstein nehmen die Schüler*innen in der Regel am Religionsunterricht ihrer Konfession teil. Da manche Lehrkräfte fachfremd unterrichten, freuen sie sich über Unterstützung von und Kooperation mit kompetenten Partner*innen aus der Kirche.

In den Kirchenkreisen arbeiten Fachstellen an der Schnittstelle zwischen Kirche und Schule. Mit Einzel-Modulen oder Projekttagen greifen die hier entwickelten Bildungskonzepte unterrichtsergänzend relevante Fragen auf.  

Auf Konzepte, Material und persönliche Unterstützung können Kirchengemeinden ebenso zugreifen wie Schulen. 

Weitere Informationen und Angebote finden Sie auf den Websites des Bereiches Bildung (Kirchenkreis Hamburg-Ost) sowie der Arbeitsstelle Kirche & Schule (s. o.).

Das könnte Sie auch interessieren
Kontakt

Auf vielen Wegen für Sie erreichbar:
ServiceCenter Kirche und Diakonie Hamburg

E-Mail

Kontakt zum Service-Center

WhatsApp

Chatten Sie mit uns

Telefon

Montag – Freitag, 9 – 17 Uhr

Social Media

Besuchen Sie uns auf allen Kanälen