Spenden

Gutes tun!

Eine Frau und ein Mann reichen sich die Hand und lachen, ein Kind in der Mitte

So unterstützen Sie kirchliches Engagement in Hamburg

Gut zu wissen, dass es Orte gibt, an denen man Unterstützung, Orientierung und Gemeinschaft findet. Die Evangelische Kirche Hamburg hat diese Orte und bietet ein breites Spektrum an sozialen Angeboten. Ihre Spende hilft dabei, dass wir Projekte aufrechterhalten und neue starten können.

Unsere Spendenprojekte – eine Auswahl

Wir sind für Menschen in allen Lebenslagen da: Wir beraten Menschen in schwierigen Situationen, bieten konkrete Hilfe bei Wohnungslosigkeit, Sucht, familiären oder psychischen Belastungen. Auch in der Flüchtlingshilfe, der Bildungsarbeit und der Unterstützung von Ehrenamtlichen sind wir aktiv. 

Viele unserer gemeinnützigen kirchlich-diakonischen Projekte sind auf Spenden angewiesen. Eine Auswahl und weitere Informationen finden Sie hier.

Trinitatis Quartier

Foto des Quartier Bauwagens mit einer Frau mit Schirm

In Altona-Altstadt steht, geschützt vom Turm der Hauptkirche St. Trinitatis, ein kleiner dunkelroter Bauwagen – ein Ort der Begegnung, der gegen Einsamkeit wirkt und Gemeinschaft fördert. Hier treffen sich Nachbarinnen und Nachbarn auf Augenhöhe: Eine alleinerziehende Mutter trinkt mit einem Wohnungslosen Kaffee, zwei Seniorinnen planen einen Ausflug, eine ausgebildete Seelsorgerin hört zu. Der Bauwagen lebt vom persönlichen Engagement. Er lädt ein zum Mitmachen, Zuhören, Dasein – für ein solidarisches Miteinander im Stadtteil. Helfen Sie mit, diesen wertvollen Ort zu erhalten! Mit Ihrer Spende sichern Sie Begegnungen, Gespräche und Hoffnung. Jeder Beitrag zählt. 

Bodelschwingh-Haus und Wohnhafen

Das Bodelschwingh-Haus von außen

Die Not wohnungsloser Menschen hat viele Gesichter, es fehlt oft an allen Ecken und Enden. Der Bezug einer eigenen Wohnung, die Integration in das Wohnumfeld und Arbeitsleben ist das Ziel dieser Einrichtungen. Die staatlichen Mittel der Existenzsicherung sind eine Basis für die betroffenen Menschen. Aber auch nicht mehr. Die Anknüpfungspunkte für die konkrete Hilfe sind so verschieden wie die Menschen selbst. Mit Geldspenden kann dieser Individualität gut entsprochen werden, die Hilfe ausgebaut und der Neustart weiter stabilisiert werden. 

Brücke Harburg

Symbolisch dargestellt ist eine Besprechungssituation mit zwei Stühlen, die sich gegenüber stehen.

Die Brücke Harburg, anerkannter Träger von Leistungen der Assistenz in der Sozialpsychiatrie (ASP), bietet Menschen in krisenhaften Lebensphasen Unterstützung in Einzelberatung und Gruppenangeboten. Ob von psychischer Erkrankung bedroht oder betroffen oder für Angehörige: Die Expert*innen der Brücke beraten ohne Wartezeit, konfessionsfrei, anonym, kostenlos und vertraulich. Auch längerfristige Intensivhilfen sind möglich. Mit Ihrer Spende leisten Sie unmittelbare Unterstützung für Menschen in seelischer Not. 

Projekt Akzeptanz

Schüler*innen sitzen um einen Tisch und diskutieren miteinander

Das Projekt Akzeptanz fördert Toleranz und ein gutes Miteinander in Schule und Gesellschaft. Um Antisemitismus und Islamfeindlichkeit entgegen zu wirken, finden Gespräche in Schulen mit Religionsvertreter*innen aus Islam und Judentum statt. Es geht um persönliche Erfahrungen der Religiosität, um Zugehörigkeit oder Diskriminierung. Ausgebildete Moderator*innen steuern Begriffsklärungen und Übungen zur Bestärkung von Betroffenen bei. Das Projekt lebt vorwiegend vom freiwilligen Engagement seiner Mitglieder. Für die Schulen ist das Angebot kostenfrei. 

Krankenhausseelsorge

Ein Krankenhausaufenthalt bringt oft Unsicherheit, Angst und Einsamkeit mit sich – für Patientinnen und Patienten ebenso wie für Angehörige. Die Krankenhausseelsorge ist in diesen Momenten da: mit Zeit, offenen Ohren und Empathie. Sie spendet Trost, gibt Halt und begleitet Menschen unabhängig von ihrer Konfession. Damit diese wertvolle Arbeit weiterhin möglich ist, braucht sie Ihre Unterstützung.

Ihre Unterstützung

Wir freuen uns, wenn Sie die gemeinnützige Arbeit der Kirchenkreise unterstützen möchten. Bei Spenden bis zu 300,00 Euro wird Ihr Kontoauszug vom Finanzamt als Spendenbescheinigung anerkannt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spendenkonto des Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein
Kontoinhaber: Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein
IBAN: DE49 5206 0410 4406 4900 00
Verwendungszweck: 03001, Spende für die Arbeit des Kirchenkreises
BIC: GENODEF1EK1 (Evangelische Bank eG, Kassel)

Spendenkonto des Kirchenkreises Hamburg-Ost
Kontoinhaber: Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost
IBAN: DE76 5206 0410 0406 4460 00
Verwendungszweck:  890200 Spende allgemeine Arbeit Kirchenkreis 
BIC: GENODEF1EK1(Evangelische Bank eG, Kassel)

 

Zeit statt Geld – Ehrenamt

Eine jüngere Frau begrüßt eine ältere Dame und überreicht ihr einen Blumenstrauß

Sie können nicht nur mit Spenden, sondern auch mit Ihrer Zeit etwas Gutes tun - z. B. als Ehrenamtliche in unterschiedlichen Projekten in Kirchengemeinden und Einrichtungen. Wenn Sie sich engagieren möchten, wenden Sie sich gerne an unsere Expert*innen!

Nachlass-Spenden und Testament

Manche Entscheidungen wirken über das eigene Leben hinaus. Mit einer Testamentsspende können Sie ein Zeichen setzen – für Mitmenschlichkeit, für Hoffnung, für eine Zukunft, in der kirchliche und soziale Projekte weiterleben. Ob Hilfe für Menschen in Not, Seelsorge in schweren Zeiten oder Unterstützung für Familien: Ihre Zuwendung ermöglicht es, dass Herzensanliegen auch morgen noch Wirklichkeit werden – ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen. Schenken Sie Zukunft – mit einer Spende im Testament. 

Kontakte

Ines Vollert
Ines Vollert
Fundraising-Managerin
Stabsstelle Kommunikation, Medien und Fundraising im Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein
Tobias Kandel
Tobias Kandel
Fundraising-Manager
Stabsstelle Kommunikation, Medien und Fundraising im Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein
Christian Hohmann
Christian Hohmann
Fundraising-Manager
Stabsstelle Kommunikation und Medien im Kirchenkreis Hamburg-Ost
Ulrike Luschtinetz
Ulrike Luschtinetz
Fundraising-Managerin
Stabsstelle Kommunikation und Medien im Kirchenkreis Hamburg-Ost
Kontakt

Auf vielen Wegen für Sie erreichbar:
ServiceCenter Kirche und Diakonie Hamburg

E-Mail

Kontakt zum Service-Center

WhatsApp

Chatten Sie mit uns

Telefon

Montag – Freitag, 9 – 17 Uhr

Social Media

Besuchen Sie uns auf allen Kanälen