In Frieden

Evangelische Friedhöfe in Hamburg

Eine Engelsstatue auf dem Friedhof Stellingen

Orte des Gedenkens und des Lebens

Friedhöfe sind nicht nur Orte des Abschieds: In Hamburg laden zahlreiche evangelische Friedhöfe zum Innehalten, Erinnern und Verweilen ein. Zwischen alten Bäumen und liebevoll gestalteten Grabstätten entstehen Räume, in denen Trauer, Trost und Hoffnung miteinander verbunden sind. 

Ein Ort für Erinnerung und Hoffnung

Blick auf einen evangelischen Friedhof in Hamburg

Respekt, Trost und Zuversicht 

Ein Friedhof ist ein Ort des Gedenkens, aber auch ein Ort der Hoffnung. Die evangelischen Friedhöfe in Hamburg stehen für eine Bestattungskultur, die weit über das Grab hinausreicht: Sie laden dazu ein, Abschied zu nehmen und zugleich das Leben zu würdigen. Denn jede einzelne Grabstätte erzählt eine Geschichte: Von gelebten Leben, von geliebten Menschen und von der Hoffnung auf das, was bleibt. 

Grüne Oasen der Stadt

Blumen auf einem Friedhof in Hamburg

Viele evangelische Friedhöfe in Hamburg sind parkähnlich gestaltet. Im Sommer blühen dort Rosen und Lavendel, im Herbst leuchten goldene Baumkronen. In einer immer dichter bebauten Stadt werden sie für Trauernde ebenso wie für Spaziergänger*innen zu wertvollen Rückzugsorten.  

Dabei ist jeder Friedhof von Pinneberg über Blankenese bis nach Bergedorf auf seine Weise einzigartig. Der Friedhof Nienstedten ist einer der bekanntesten und ältesten unter ihnen, er besticht durch seine historischen Grabmale und seine Bedeutung als letzte Ruhestätte prominenter Hamburger Persönlichkeiten. Auch andere Friedhöfe laden zum Verweilen ein: Der Rahlstedter Friedhof zeigt zum Beispiel, wie sich Tradition, Nachhaltigkeit und moderne Trauerkultur auf eindrucksvolle Weise miteinander verbinden lassen. Bergstedt hingegen zählt zu den ältesten Friedhöfen der Stadt und vereint Historie mit Naturnähe.  

Neue Formen der Bestattung

Die evangelischen Friedhöfe in Hamburg entwickeln sich stetig weiter. Neben klassischen Erd- und Urnengräbern entstehen neue Formen wie Kolumbarien oder naturnahe Gemeinschaftsgräber. Besondere Grabfelder wie das Kindergrabfeld oder die Grabstätte für Sternenkinder bieten Raum für Trauer – da, wo Worte fehlen. Für Sternenkinder werden Beisetzungen in der Regel kostenfrei angeboten.

Auch Menschen ohne Kirchenzugehörigkeit finden hier einen Ort der letzten Ruhe – mit respektvoller Begleitung durch die Kirche.

 

Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Bestattungsformen und Möglichkeiten finden Sie auf der Seite kirchliche Bestattungen.

Friedhöfe als Orte des Lebens

Ob Konzert, Führung oder gartenpädagogisches Angebot: Friedhöfe öffnen sich zunehmend auch für kulturelle und ökologische Projekte. In Rahlstedt etwa gibt es Blühwiesen, ein Insektenhotel und sogar einen Gießroboter, ganz im Sinne der Schöpfungsbewahrung. Schon seit 2005 ist dieser Friedhof klimaneutral. Derartige Projekte verbinden die spirituelle Bedeutung des Ortes mit dem Engagement für Nachhaltigkeit. Denn: Friedhöfe stehen nicht nur für den Tod, sondern auch für das Leben. 

Begleitung für die Seele

Trauer braucht Zeit – und Menschen, die zuhören. Die Evangelische Kirche Hamburg begleitet Angehörige nicht nur während der Beisetzung, sondern auch danach. In Einzelgesprächen, Gruppen oder offenen Cafés finden Trauernde einen geschützten Raum. Wer einen geliebten Menschen verloren hat, muss diesen Weg nicht allein gehen.

 

Weitere Informationen rund um Angebote der Evangelischen Kirche Hamburg finden Sie auf der Seite zum Thema Seelsorge.

Ein Besuch lohnt sich

Evangelische Friedhöfe in Hamburg laden mit ihrer ruhigen Atmosphäre und dem parkähnlichen Charakter zu einem stillen Spaziergang und Momenten der Besinnung ein.

Sie möchten mehr über einen bestimmten Friedhof erfahren oder einen Ort des Gedenkens finden? Hier geht es zu den Friedhofsangeboten der Evangelischen Kirche Hamburg.

 

Entdecken

Kennen Sie schon st. moment?

Sie müssen eine Beerdigung organisieren und brauchen Unterstützung?

 

  • Wir vermitteln die Begleitung für die Trauerfeier in die zuständige Kirchengemeinde
  • Auf Wunsch stehen wir auch selbst an deiner Seite
  • Gemeinsam planen wir eine Trauerfeier, die würdevoll verabschiedet
  • Wir gestalten individuelle Abschiedsrituale zusammen mit Ihnen

Wir sind an deiner Seite, damit sie zu deinem persönlichen st. moment werden. Unsere Agentur ist ein Service der evangelischen Kirche in Hamburg.

Kennen Sie schon st. moment?
Das könnte Sie auch interessieren
Kontakt

Auf vielen Wegen für Sie erreichbar:
ServiceCenter Kirche und Diakonie Hamburg

E-Mail

Kontakt zum Service-Center

WhatsApp

Chatten Sie mit uns

Telefon

Montag – Freitag, 9 – 17 Uhr

Social Media

Besuchen Sie uns auf allen Kanälen