Für die Schöpfung

Klima schützen

Unser Glaube. Unser Klima. Unsere Verantwortung

See in Planten und Blomen mit dem Fernsehturm im Hintergrund.

Klimaschutz als Bewahrung der Schöpfung

Glauben und Klimaschutz gehören zusammen: Was die Evangelische Kirche Hamburg schon jetzt und zukünftig für den Schutz der Umwelt tut. 

Klimaschutz, Gerechtigkeit und der Erhalt unserer Umwelt sind zentrale Werte des christlichen Glaubens. Viele Gemeinden setzen bereits heute wichtige Maßnahmen um: Sie sparen Energie, fördern die Artenvielfalt auf Friedhöfen und Grünflächen und setzen auf nachhaltige Mobilität. Als Teil der Nordkirche hat sich die Evangelische Kirche Hamburg das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2035 treibhausgasneutral zu werden. 

Warum ist das so wichtig? Wie kann dieses Ziel erreicht werden? Und wie kann jede und jeder dazu beitragen? Hier zeigen wir inspirierende Beispiele und praktische Tipps, wie wir gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten können. 

Überzeugungen

Eine bunte Blumenwiese.

Wir leben in einer Zeit globaler Krisen, die die Zukunft des Lebens auf der Erde bedrohen. Die Überschreitung planetarer Grenzen gefährdet Menschen und Natur – heute und für kommende Generationen. Nachhaltigkeit meint dabei mehr als Klimaschutz: Sie verbindet ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung mit dem Ziel einer gerechten und friedlichen Welt.  

Für Christ*innen ist die Erde Schöpfung – ein Lebensraum, der uns anvertraut ist. Schon die ersten Seiten der Bibel erzählen davon, dass die Erde gut ist: „Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr gut.“ (Gen 1,31). Die Welt ist kein Zufall. Sie ist gewollt, geschaffen aus Liebe – und deshalb wert, bewahrt zu werden. Daraus ergibt sich für uns ein klarer Auftrag: Der Mensch soll sorgsam mit der Erde umgehen – nicht als Besitzer*in, sondern als Bewahrer*in der Schöpfung. 

Bibel auf dem Tisch liegend, im Hintergrund See und Baum
Aus der Bibel
Der HERR Gott nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaue und bewahre.
Genesis 2,15

 Was wir konkret tun – auf dem Weg zur treibhausgasneutralen Kirche

Solaranlagen auf dem Dorothee-Sölle-Haus in Hamburg

Unser Ziel ist eine treibhausgasneutrale Kirche bis 2035. Dafür arbeiten wir systematisch und gemeinsam – mit Strategien, Beratung und sichtbaren Projekten.

  • Energie: Wir setzen flächendeckend auf Energiecontrolling, senken Heiztemperaturen in Kirchen und entwickeln neue Konzepte wie Winterkirchen oder körpernahe Wärme. Ökostrom wird gemeinsam und zertifiziert eingekauft, Wärmepumpen sind die neue Norm.
  • Mobilität: Wir fördern aktiv den Radverkehr und bauen weitere klimafreundliche Alternativen aus.
  • Beschaffung: Viele Gemeinden, Einrichtungen und Kitas sind bereits als ÖkoFaire Gemeinde ausgezeichnet. Sie achten bei Einkauf und Verbrauch auf fair gehandelte, regionale und nachhaltige Produkte. In vielen Einrichtungen und Kitas gibt es ausschließlich vegetarische Verpflegung.  
  • Unterstützung & Bildung: Mit eigenen Förderprogrammen, wie dem Förder.Weg.Weiser, Bildungsangeboten, Klimaschutzkonzepten und Pilotprojekten begleiten wir Veränderung.
  • Artenvielfalt fördern: Projekte wie der LutherGarten, das Freiwillige Ökologische Jahr Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen (zum Beispiel dem Rahlstedter oder dem Friedhof Stellingen) oder der Grün(t)raum zeigen unser Engagement für Artenvielfalt. Dabei ist uns der Gemeindevorgarten nicht zu klein.
  • Gesellschaftliches Engagement: Wir solidarisieren uns mit unserer Mitwelt und unseren Mitmenschen durch unsere Aktivitäten bei Churches For Future, einer ökumenischen Initiative, die u. a. zur Teilnahme an den Klimastreiks aufruft.

Unsere Klimaarbeit lebt von Gemeinschaft: Machen Sie mit – informieren Sie sich, was Ihre Gemeinde bereits tut und bringen Sie eigene Ideen mit ein.

"Soviel du brauchst" – Nachhaltigkeit mit Augenmaß

Das biblische Prinzip der Suffizienz – „Soviel du brauchst“ – prägt unser Verständnis von nachhaltigem Leben. Dabei geht es nicht um Verzicht, sondern um ein Leben in Balance. Wir glauben: Ein gutes Leben ist eines, das das richtige Maß wahrt – im Vertrauen darauf, dass es genug für alle gibt.

Gemeinsam für eine gerechte Zukunft

Eine Demonstration für den Klimaschutz von "Churches for Future"

Klimaschutz ist auch eine Frage der Gerechtigkeit – zwischen Generationen und Weltregionen. Als Kirche setzen wir uns ein für globale Klimagerechtigkeit. Gemeinsam mit Partnern in der Nordkirche und weltweit suchen wir nach Lösungen, die niemanden zurücklassen.

Wir laden Sie ein, Teil dieses Weges zu sein – mit Ihrem Engagement, Ihren Ideen, Ihrem Glauben. Denn wir glauben: Zukunft gelingt nur gemeinsam.

 

 

Im Klimaportal der Nordkirche finden Sie alle Informationen rund um das Thema Klimaschutz und Klimagerechtigkeit der Ev. Kirche in Ihrer Region.

Häufige Fragen zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Wir haben die häufigsten Fragen rund um das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit für Sie zusammengetragen.

Als Kirche sehen wir die Bewahrung der Schöpfung und das Eintreten für Klimagerechtigkeit als Teil unseres geistlichen Auftrags. Nachhaltig zu handeln ist Ausdruck unseres Glaubens und gibt uns Hoffnung und Mut, Veränderung zu gestalten.

Wir möchten so handeln, dass unsere Tätigkeiten keine Treibhausgase verursachen – durch Einsparung und Verhaltensänderungen. Technik soll uns dabei unterstützen.

Durch Energiesparen, Ökostrombezug, nachhaltige Mobilität, faire Beschaffung, Bildungsarbeit und grüne Projekte wie Biodiversität auf Friedhöfen und um die Kirchen.

Das könnte Sie auch interessieren
Kontakt

Auf vielen Wegen für Sie erreichbar:
ServiceCenter Kirche und Diakonie Hamburg

E-Mail

Kontakt zum Service-Center

WhatsApp

Chatten Sie mit uns

Telefon

Montag – Freitag, 9 – 17 Uhr

Social Media

Besuchen Sie uns auf allen Kanälen