Erwachsenentaufe

„Beim Untertauchen hat es sich auf einmal ganz warm angefühlt“

Eine Gruppe von Menschen bei der Freilufttaufe des Kaifu-Bads

Taufe bei Sommerluft und Popmusik

Wer an eine Taufe denkt, hat womöglich kalten Steinboden, Kerzenschein und Orgelmusik vor dem geistigen Auge. Wenige verbinden wohl das Jahrtausende alte christliche Ritual mit saftigen grünen Wiesen, Sommerluft und deutscher Popmusik. Doch genau das war das Ambiente beim Tauffest von st. moment und der Kirchengemeinde Eimsbüttel.

Denn die beiden haben sich gemeinsam überlegt, welcher Ort sich besonders gut dafür eignen würde, „Ja“ zu Gott und zum Glauben zu sagen. „Dabei haben wir festgestellt, dass gerade Freibäder für viele Menschen ein Ort der Freiheit sind“, erklärt Fabio Fried, Taufpastor bei st. moment. „Genauer sind sie ein Ort der kleinen Freiheit, wo ich ausbrechen kann aus dem Alltag.“

Und welches Freibad eignet sich im Stadtteil für so eine Veranstaltung besser als das Kaifubad? Am Samstag, 1. Juni 2024, kamen hier Täuflinge, Familien und Freund*innen zusammen, um ganz offiziell Teil der christlichen Gemeinschaft zu werden. 

Ursprüngliches Tauffest

Kerzen stehen in einer Reihe bei der Freilufttaufe

„An diesem Ort haben die Menschen die Möglichkeit, sich am oder auch im oder auf dem Wasser taufen zu lassen“, sagt Marleen Oldenburg, Vikarin der Kirchengemeinde Eimsbüttel. Denn wer mag, konnte sich mit dem Wasser aus dem Becken beträufeln lassen oder sich auf einem Stand Up Paddle (SUP) mitten auf dem Wasser segnen lassen. Alle Anwesenden hatten auch die Möglichkeit, sich komplett untertauchen zu lassen. 

Dies sei besonders für erwachsene Menschen eine beliebte Art der Taufe, erklärt Fried. „Diese Menschen wollen ursprünglich getauft werden, so wie Jesus im Jordan getauft wurde, weil das eine besonders sinnliche Form ist.“ So ist es auch bei Steffi gewesen, die Pastor Fried an diesem Abend taufen durfte.   

Klassisch in der Kirche getauft zu werden, verbinde ich eher mit Steifheit, Schnickschnack und Dingen, die nicht wirklich zu mir passen. In dem Moment, in dem ich von dieser Art von Tauffest gelesen habe, hat es sich für mich gleich richtig angefühlt.

Steffi, kurz nach ihrer Taufe im Freibad

Dieser besondere Abend begann um 20 Uhr – war damit also weniger geeignet für die Taufe eines Babys oder Kleinkindes, wie man sich eine solche Veranstaltung vielleicht eher vorstellt. Das ist kein Zufall, erklärt der Taufpastor, richtete sich dieses Segensfest ohnehin vielmehr an ältere Menschen.

„Wir stellen fest, dass immer mehr Erwachsene zu uns kommen, die gerne getauft werden möchten.“  Dies liege unter anderem an einer Gesellschaft, die immer bunter und säkulärer werde und in der es längst nicht mehr normal sei, dass ein Mensch als Baby getauft wird.  

Immer mehr Menschen, die nicht getauft sind, fangen an, sich mit Gott und Spiritualität zu beschäftigen, gehen auf Sinnsuche und kommen von selbst an den Punkt, an dem sie sagen: Ich interessiere mich für die Taufe.

Fabio Fried

Taufe als aufregender Moment

Eine Menschengruppe steht vor dem Schwimmbecken während der Freilufttaufe

Aus diesem Grund wollen seine Kolleg*innen und er genau diesen Menschen auch ansprechende Angebote machen, die sich gezielt an Erwachsene richten. Natürlich gebe es parallel dazu immer noch viele Veranstaltungen, die sich an Familien richten und die man gerne betreibe, so Fried, „und es ist uns gleichzeitig wichtig, die Vielfalt an Angeboten in der Stadt Hamburg zu erweitern“.  

Steffi haben sie mit ihrer ganz persönlichen Taufe in jedem Fall begeistert – wenngleich sie im Gespräch noch immer ein wenig friert. „Das Wasser war sehr kalt. Da stand auf der Anzeige vielleicht etwas von 20 Grad, aber das glaube ich nicht, das meint vielleicht die Lufttemperatur“, sagt sie und lacht. Der ganze Tag bis zum Moment der Taufe kam ihr wie jeder andere vor – kurz bevor sie ins Becken stieg, wurde sie dann aber doch nervös. „Und obwohl das Wasser so kalt war, hat es sich beim Untertauchen auf einmal ganz warm angefühlt.“  

st. moment sowie viele Gemeinden verantalten im Sommer viele verschiedene Tauffeste.

Entdecken

Kennen Sie schon st. moment?

Sie wissen nicht, an wen Sie sich wenden sollen? st. moment hilft, wenn

  • Sie keine Gemeinde in Hamburg haben und nicht wissen, an wen Sie sich wenden sollen
  • Sie einen Schutzraum wünschen
  • Sie ein individuelles Ritual wünschen

Wir sind gern für Sie da!

Kennen Sie schon st. moment?
Kontakt

Auf vielen Wegen für Sie erreichbar:
ServiceCenter Kirche und Diakonie Hamburg

E-Mail

Kontakt zum Service-Center

WhatsApp

Chatten Sie mit uns

Telefon

Montag – Freitag, 9 – 17 Uhr

Social Media

Besuchen Sie uns auf allen Kanälen