Ursprung und Einordnung im Kirchenjahr
Ostern ist das älteste und zugleich wichtigste Fest der Christenheit. Im Zentrum steht nicht ein Geburtstag, sondern ein Neuanfang: die Auferstehung Jesu Christi nach seiner Kreuzigung. Das Fest fällt auf den ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond – ein bewusst bewegliches Datum, das Licht und Hoffnung mit dem natürlichen Jahreslauf verbindet.
Im kirchlichen Kalender bildet Ostern den Höhepunkt der Passionszeit. Diese beginnt mit der Fastenzeit – 40 Tage der Besinnung und Entlastung, in denen viele Christ*innen bewusst auf Gewohntes verzichten.
Sieben Wochen ohne – Fastenaktion der EKD zur Vorbereitung auf Ostern: 7wochenohne.de