Auf Augenhöhe

Gleichberechtigung fördern

Unser Beitrag zu einer fairen Gesellschaft

Eine Person hält einen Zettel hoch mit der Symbolik Frau gleich Mann.

Einheit in Vielfalt – seit Paulus

Schon vor fast 2000 Jahren formulierte Paulus im Neuen Testament eine radikale Vision: „… da ist weder Mann noch Frau; denn ihr alle seid einer in Christus Jesus.“ (Gal 3,28). Was theologisch als Gleichwertigkeit vor Gott begann, inspiriert bis heute das Ringen um Gerechtigkeit und Teilhabe – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Status. Heute bedeutet das auch, Vielfalt anzuerkennen und Geschlechtergerechtigkeit in all ihren Facetten zu verwirklichen. 

Geschichte von Frauen in der Kirche

Die Geschichte der Frauen in der Kirche ist sowohl von Herausforderungen als auch von Fortschritten geprägt. Bereits in den Paulusbriefen finden sich Hinweise auf die zentrale Rolle von Frauen: So wird beispielsweise Junia in Römer 16,7 als „hervorragend unter den Aposteln“ bezeichnet. Vermutlich wurde diese Stelle schon früh überarbeitet, und man las anstelle von Junia den Namen Julius.

Im Mittelalter und der frühen Neuzeit trugen u.a. Mystikerinnen wie Hildegard von Bingen, Mechthild von Magdeburg und Teresa von Ávila entscheidend zur spirituellen und theologischen Entwicklung bei. Ihre Beiträge, oft außerhalb offizieller kirchlicher Strukturen, prägten die Theologie und das geistliche Leben nachhaltig.

Die Reformbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts führten zu einer allmählichen Veränderung der Rollenbilder in der Kirche. Frauen erlangten zunehmend Zugang zu theologischer Ausbildung und konnten in vielen protestantischen Kirchen schließlich auch offizielle Ämter übernehmen. Heute sind Frauen in der evangelischen Kirche in vielen Bereichen aktiv – als Pastorinnen, Theologinnen, Diakoninnen und in zahlreichen weiteren Positionen. Doch trotz dieser Fortschritte bleibt die Gleichstellung in allen kirchlichen Bereichen eine Herausforderung, die noch immer weiterentwickelt werden muss. 

Feministische Theologie

Feministische Theologie beschäftigt sich damit, wie Glauben und Theologie aus der Perspektive von Frauen und unter Berücksichtigung von Geschlechterfragen betrachtet werden können. Sie hinterfragt patriarchale Traditionen und Interpretationen der Bibel und setzt sich für die Gleichwertigkeit aller Menschen ein.  

Feministische Theolog*innen engagieren sich dafür, die Stimmen von Frauen, marginalisierten Geschlechtern und benachteiligten Gemeinschaften in der Theologie und der Kirche hörbar zu machen. Dabei geht es nicht nur um die Rolle der Frau in der Kirche, sondern auch um die Veränderung von Machtstrukturen, die Gleichstellung in der Gesellschaft fördern soll. Diese Theologie fordert uns dazu auf, den christlichen Glauben inklusiver und gerechter zu denken.

 

Weitere Aspekte feministischer Theologie finden sich auf der Seite der Deutschen Bibelgesellschaft.

Gleichstellung in kirchlichen Strukturen

In der Evangelischen Kirche Hamburg gilt der Grundsatz der Gleichberechtigung aller Geschlechter. In der Praxis zeigen sich jedoch Unterschiede, je nach Region, Ebene und Funktion. In einigen Bereichen sind Frauen unterrepräsentiert, während in anderen Bereichen Frauen durchaus stark vertreten sind. Diese Unterschiede spiegeln die vielfältigen Herausforderungen wider, die es noch zu überwinden gilt. 

Der Gleichstellungsatlas der Evangelischen Kirche Deutschland gibt einen umfassenden Überblick über diese Entwicklungen und dokumentiert sowohl die Fortschritte als auch die noch bestehenden Ungleichgewichte.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Evangelischen Kirche Deutschland.

Empowerment-Angebote

Die Evangelische Kirche Hamburg bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich zu engagieren, weiterzubilden und eigene Potenziale zu entfalten. Unterschiedliche Einrichtungen und Fachstellen setzen sich mit vielfältigen Formaten für Geschlechtergerechtigkeit ein – von Workshops über Beratungsangebote bis zu spirituellen Impulsen. Gemeinsam stärken wir Frauen und marginalisierte Geschlechter in Kirche und Gesellschaft.

 

Konkrete Angebote und Informationen finden Sie beispielsweise hier:  

Das könnte Sie auch interessieren
Kontakt

Auf vielen Wegen für Sie erreichbar:
ServiceCenter Kirche und Diakonie Hamburg

E-Mail

Kontakt zum Service-Center

WhatsApp

Chatten Sie mit uns

Telefon

Montag – Freitag, 9 – 17 Uhr

Social Media

Besuchen Sie uns auf allen Kanälen