Anlässe & Hilfe

Unterstützung finden

Hilfe und Beratung in schweren Zeiten

Junge Mutter mit Kind in einer Beratungssituation.

Hilfe in allen Lebenslagen

Ob finanzielle Sorgen, Überforderung im Dickicht der Bürokratie oder auch in familiärer Not: Die Evangelische Kirche Hamburg steht an Ihrer Seite und bietet in vielen Lebensbereichen ihre Unterstützung an.

Hilfe in der Not

Das Leben stellt uns manchmal vor Herausforderungen, die wir allein kaum bewältigen können: plötzliche Arbeitslosigkeit, Flucht, Diskriminierung oder finanzielle Ängste – in Situationen wie diesen ist es wichtig, dass es Menschen gibt, die helfen. Die Evangelische Kirche Hamburg steht Ihnen mit Beratung und konkreten Hilfsangeboten auch in solch schwierigen Zeiten zur Seite.

Bei großen und kleinen Problemen des Reise-Alltags hilft beispielsweise die Bahnhofsmission Hamburg an jedem Tag der Woche den vielen Reisenden nach und aus Hamburg.

Hilfe bei Schulden und Arbeitslosigkeit

Experten des Diakonischen Werks beraten Klienten.

Finanzielle Sorgen können sehr belasten, und oftmals ist den Betroffenen gar nicht klar, an wen sie sich wenden können. In Hamburg und Umgebung gibt es kirchliche Schuldnerberatungen, die Ihnen dabei helfen, einen Weg aus der finanziellen Not zu finden. Sie erhalten Unterstützung bei der Haushaltsplanung, dem Umgang mit Gläubigern und der Beantragung von Hilfeleistungen. Auch Menschen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben, finden hier Unterstützung – beispielsweise durch eine Beratung zu neuen beruflichen Perspektiven oder auch Hilfe bei den Bewerbungen.

Schuldnerberatungsstellen in Hamburg und Südholstein

Die Schuldnerberatungsstellen helfen Ihnen dabei, sich einen Überblick über Ihre finanzielle Situation zu verschaffen und fungieren unter anderem als Vermittlung bei Verhandlungen mit Ihren Gläubigern. Auch die Klärung möglicher strittiger Forderungen gehören zu ihren Aufgaben.

Die Schuldnerberatungsstellen in Altona, Barmbek und Hamm mit ihren Kontaktdaten finden Sie auf der Seite der Diakonie Hamburg

Die Schuldner- und Insolvenzberatung Norderstedt mit ihren Kontaktdaten finden Sie auf der Seite des Diakonischen Werks Hamburg-West/Südholstein 

Beratung zu Sozialleistungen (Wohngeld, Elterngeld und mehr)

Wohngeld, Kindergeld, Elterngeld – staatliche Leistungen, die vielen Menschen grundsätzlich zustehen. Doch die bürokratischen Hürden dafür sind oft sehr hoch. Kirche und Diakonie bieten kostenlose Beratungsstellen zu wichtigen Fragen und Problemen an, darunter beispielsweise die Stadtteildiakonie.

Die Beratungsstellen helfen, einen Überblick zu behalten und die richtigen Anträge zu stellen. Hier erhalten Sie nicht nur Informationen über Ihre Ansprüche, sondern auch praktische Hilfe beim Ausfüllen der Anträge. Schauen Sie im Gemeindefinder nach Ihrer Gemeinde oder suchen Sie im Netz nach dem Stichwort „Stadtteildiakonie“ und nehmen Sie Kontakt auf. 

Bibel auf dem Tisch liegend, im Hintergrund See und Baum
Aus der Bibel
Mein Gott aber wird allen euren Mangel ausfüllen nach seinem Reichtum in Herrlichkeit in Christus Jesus.
Philipper 4,19

Unterstützung für geflüchtete Menschen

Flucht bedeutet oft den Verlust von Sicherheit und Heimat. Zahlreiche Kirchengemeinden in Hamburg und Umgebung engagieren sich für geflüchtete Menschen und bieten aktiv Unterstützung an – zum Beispiel in Form von Sprachkursen oder Begleitung bei Behördengängen. Zu den kirchlichen Hilfsstellen zählen unter anderem:

Hilfe bei Diskriminierung

Auch heute noch werden Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe, Religion, Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung in der Gesellschaft benachteiligt. Die Evangelische Kirche Hamburg und die Nordkirche sind sich dieser Benachteiligung auch innerhalb der Kirche bewusst und wollen das ändern

So arbeitet Nicolas A. S. Moumouni für die Interkulturelle Entwicklung in der Nordkirche. Nele Bastian arbeitet für die Geschlechtergerechtigkeit und Tash Hilterscheid ist zuständig für die queersensible Bildungsarbeit

Seelsorge

Miteinander unterwegs in schwierigen Zeiten

In schweren Momenten der Krise, Verluste und Ängste müssen wir nicht allein bleiben. Die Seelsorge der Evangelischen Kirche Hamburg bietet Menschen ein offenes Ohr, Begleitung, Gemeinschaft und Trost.

Ein Mann hat ein Seelsorgegespräch mit einer anderen Person

Kleiderkammern und Tafeln

Kleiderstapel auf Stuhlreihen

Wenn es an dem Nötigsten fehlt, wie einer täglichen Mahlzeit oder warmer Kleidung, hilft die Kirche durch Initiativen wie Tafeln und kirchliche Kleiderkammern wie beispielsweise in der Luthergemeinde Hamburg-Bahrenfeld oder in der Kirchengemeinde Schnelsen. Darüber hinaus gibt es auch die Kleidertrude der Wichernkirche und die Kleiderkammer Wilhelmsburg. Die Gemeinde St. Georg-Borgfelde bietet seit mehr als 30 Jahren “Essen für alle” an: Unter anderem versorgt sie jeden Donnerstag 230 Menschen mit Lebensmitteln.

Fragen Sie in Ihrer Gemeinde gerne nach Möglichkeiten oder wenden Sie sich an die genannten– jede Hilfe ist willkommen und wird auch gerne gegeben. 

Lebenshilfe für ältere Menschen

Hände

Für manche ältere Menschen ist das Thema Einsamkeit im Alltag sehr belastend. Aus diesem Grund bieten viele Kirchengemeinden in Hamburg und Umgebung Treffpunkte, bei denen man zusammenkommen, sich austauschen und gemeinsam Zeit verbringen kann. Dabei geht es nicht nur um das “klassische Senior*innencafé”, sondern vor allem auch um Empowerment: Die eigenen Ressourcen zu entdecken, Informationen, Erfahrungen und Bildung an die Hand zu bekommen und ein Leben lang zu wachsen. 

Einige Beispiele sind:

Auch für Menschen, die ihre Angehörigen pflegen, gibt es Beratungs- und Gesprächsangebote vonseiten der Kirche. Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Habe ich Anspruch auf Entlastungsangebote und wie kann ich diese beantragen? Wo finde ich Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind, wie ich? Gemeinden sowie diakonische Einrichtungen haben ein offenes Ohr für Fragen wie diese – und bieten konkrete Unterstützung. Auf der Seite der Diakonie Hamburg finden Sie weitere Informationen. 

Häufige Fragen rund um die Unterstützungsangebote der Kirche

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema Unterstützung.

Neben den kirchlichen Angeboten finden Sie weitere Beratungsangebote von der Diakonie.

Viele kirchliche Gemeinden engagieren sich in der Flüchtlingshilfe, bieten Beratung, Sprachkurse und praktische Unterstützung an. Einige Gemeinden gewähren auch Kirchenasyl, um geflüchtete Menschen vorübergehend zu schützen.

Das könnte Sie auch interessieren
Kontakt

Auf vielen Wegen für Sie erreichbar:
ServiceCenter Kirche und Diakonie Hamburg

E-Mail

Kontakt zum Service-Center

WhatsApp

Chatten Sie mit uns

Telefon

Montag – Freitag, 9 – 17 Uhr

Social Media

Besuchen Sie uns auf allen Kanälen