Weihnachten

Mehr als ein besinnliches Fest

Herrnhuther Weihnachtsstern vor roter Backsteinkirche.

Die Bedeutung von Weihnachten

Weihnachten ist nicht nur ein festlicher Anlass mit Kerzenschein und Familienzeit – es ist ein zentraler Moment im christlichen Glauben. Wir feiern, dass Gott Mensch wurde, um uns nahe zu sein. Doch was bedeutet das für unseren Glauben heute? Und wie können wir die Weihnachtszeit bewusst gestalten, um die tiefere Botschaft dieses Festes neu zu entdecken?

Das Wunder der Geburt Jesu

Die biblische Verheißung

Schon im Alten Testament kündigt Jesaja an: „Siehe, die Jungfrau wird schwanger sein und einen Sohn gebären, und sie wird ihm den Namen Immanuel geben.“ (Jesaja 7,14)

Die Geburt in Bethlehem

Diese Worte erfüllten sich in Bethlehem. Die Evangelien berichten, wie Maria und Josef eine beschwerliche Reise antreten und schließlich in einem Stall Unterkunft finden. Dort, unter einfachsten Bedingungen, kommt Jesus zur Welt – nicht in einem Palast, sondern in der Bescheidenheit eines Stalls.

 

Buntes Weihnachtstransparent mit Jesukind und Krippe im Kerzenschein.
Aus der Bibel
Und das Wort wurde Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.
Johannes 1,14

Diese Menschwerdung Gottes, die sogenannte Inkarnation, zeigt: Gott ist kein ferner, unerreichbarer Herrscher. Er wird Teil unseres Lebens, teilt Freude, Leid und Hoffnung mit uns.

Weihnachten im Rhythmus des Kirchenjahres

Die Adventszeit als Vorbereitung

Die Adventszeit lädt uns ein, innezuhalten und unser Herz für Gottes Kommen zu öffnen. Sie erinnert daran, dass das Warten auf das Licht der Welt Teil unseres Glaubens ist.

Weihnachten und Epiphanias

Die Weihnachtszeit endet nicht mit dem 26. Dezember – sie mündet in Epiphanias, dem Fest der Erscheinung des Herrn, das uns nochmals verdeutlicht: Die Geburt Jesu ist kein lokales Ereignis, sondern hat weltweite Bedeutung. Die Weisen aus dem Morgenland stehen symbolisch für die ganze Menschheit, die sich auf den Weg zu Christus macht. 

Blick in den Altarraum einer Kirche mit zwei Weihnachtsbäumen

Die Weihnachtsbotschaft als Hoffnung für unsere Zeit

Gott wird Mensch – Ein Zeichen der Hoffnung

Gerade in einer Welt voller Unsicherheiten kann Weihnachten eine Quelle der Hoffnung sein. Die Botschaft von der Menschwerdung Gottes erinnert uns daran, dass wir nicht allein sind. Jesus kam in eine Zeit politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen – geboren in Armut, verfolgt von Machthabern. Doch gerade in diesem einfachen Kind liegt die größte Hoffnung der Welt.

Licht in die Welt tragen

Diese Hoffnung weiterzutragen ist unsere Aufgabe als Christ*innen. Wie können wir heute Licht in die Welt bringen? Vielleicht, indem wir uns für andere einsetzen, für Gerechtigkeit eintreten oder Menschen unterstützen, die allein sind.

Weihnachten als Einladung zum Glauben

Auf einem Markt steht eine Krippe aus Holzfiguren

Weihnachten fordert uns heraus, unseren Glauben neu zu betrachten. Es lädt uns ein, über den Tellerrand des Alltags hinauszublicken und in der Geburt Jesu eine Erneuerung unseres Vertrauens auf Gott zu sehen. 

Ob durch Gottesdienste, gemeinsames Singen oder bewusstes Innehalten – Weihnachten ist eine Einladung, Gott ganz neu in unser Leben aufzunehmen. 

Das könnte Sie auch interessieren
Kontakt

Auf vielen Wegen für Sie erreichbar:
ServiceCenter Kirche und Diakonie Hamburg

E-Mail

Kontakt zum Service-Center

WhatsApp

Chatten Sie mit uns

Telefon

Montag – Freitag, 9 – 17 Uhr

Social Media

Besuchen Sie uns auf allen Kanälen