05.03.2025
Alternative Fastenideen

Fastenzeit neu entdecken: Bewusst leben – frei atmen

Spiritualität
Brot, Salz, Messer, Bailikum und Getränk auf einem mit Moos bewachsenen Stein

Was brauche ich?

Fasten bedeutet nicht, sich zu quälen oder zu verzichten, um zu leiden. Es ist eine Einladung, neu zu denken: Wie viel brauche ich eigentlich? Was tut mir gut? Und was kann ich loslassen?

In der Fastenzeit geht es darum, zur Ruhe zu kommen, sich neu auszurichten und Gott Raum zu geben. Ob klassisch oder kreativ: Hier finden Sie Impulse für Ihre persönliche Fastenzeit.

Fasten: Ursprung und Bedeutung

Fasten ist ein geistlicher Übungsweg. In vielen Religionen – vom jüdischen Jom Kippur über den islamischen Ramadan bis zur christlichen Fastenzeit – ist Fasten ein Zeichen der Besinnung und Vorbereitung. In der Bibel wird gefastet aus Trauer, zur Sühne oder zur Vorbereitung auf Begegnungen mit Gott. Die Reformatoren lehnten das Fasten als Pflicht ab, betonten aber seine Bedeutung als freiwillige geistige Übung.

Fasten im evangelischen Glauben

Im evangelischen Christentum geht es beim Fasten nicht um Leistung oder Strenge, sondern um Raum: Für Gott, für sich selbst, für das Wesentliche. Es ist eine Zeit der inneren Einkehr, der Neuausrichtung und der Hoffnung. Viele Menschen nutzen die Wochen vor Ostern, um innezuhalten. Der Verzicht auf bestimmte Dinge – etwa Alkohol, Fleisch oder Medien – ist dabei keine Selbstbestrafung, sondern eine Einladung zum bewussten Leben.

Alternative Fastenideen: Mehr als Verzicht

Fasten muss nicht immer heißen, weniger zu essen. Es kann auch bedeuten, Gewohnheiten zu überdenken – und dabei neue Kraft zu finden. Hier einige Ideen:

  • Verpackungsfreies Fasten: Durch die Verwendung von Mehrwegbehältern anstelle von Einwegverpackungen lässt sich der Müll erheblich reduzieren.
  • Medienfreies Fasten: Die bewusste Reduzierung des Medienkonsums, insbesondere des Fernsehens, kann zu einer erholsamen Auszeit führen.
  • Stressfreie Fastenzeit: Yoga und Meditation können helfen, sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren und Stress abzubauen.
  • Autofreies Fasten: Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder des Fahrrads fördert die körperliche Gesundheit und reduziert die Umweltbelastung.

Klimafasten: So viel du brauchst

Unter dem Motto „So viel du brauchst“ laden evangelische Landeskirchen, katholische Bistümer und kirchliche Werke zum Klimafasten ein. Jede Woche steht dabei unter einem neuen Schwerpunkt – von Energieverbrauch bis Konsum.

Ein spiritueller Beitrag für mehr Klimagerechtigkeit und bewusstes Leben.

Weitere Informationen finden Sie unter www.klimafasten.de.

7 Wochen ohne Panik – Aktion der evangelischen Kirche

Die bundesweite Fastenaktion „7 Wochen Ohne“ bietet jedes Jahr ein neues Motto. Es lädt dazu ein, mit anderen gemeinsam Fasten neu zu entdecken – kreativ, geistlich und alltagstauglich.

In einer Zeit der Beschleunigung kann das aktuelle Motto „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“ ein Impuls sein, durchzuatmen – im Vertrauen auf Gottes Gegenwart.

Ob allein, in einer Gruppe oder digital begleitet: Viele Kirchengemeinden bieten Impulse zur Fastenzeit an. Finden Sie eine Gemeinde in Ihrer Nähe und entdecken Sie neue Wege für Ihren Alltag.

Das könnte Sie auch interessieren
Ein junger Mann streitet mit seiner Freundin in der Küche.
Politik und Gesellschaft

 

Warum Kommunikation oft scheitert

 

Eine Frau im Gespräch mit einem älterem Mann im Rollstuhl.
Glauben verstehen

 

Die Kirchensteuer

 

Ein Stempel mit der Aufschrift Kirchensteuer.
Glauben verstehen

 

FAQ zur Kirchensteuer

 

Kontakt

Auf vielen Wegen für Sie erreichbar:
ServiceCenter Kirche und Diakonie Hamburg

E-Mail

Kontakt zum Service-Center

WhatsApp

Chatten Sie mit uns

Telefon

Montag – Freitag, 9 – 17 Uhr

Social Media

Besuchen Sie uns auf allen Kanälen