Was an Ostern zählt

Ostern in Hamburg: Innehalten, Aufblühen, Gemeinsamkeit erleben

Eine Kirche, davor ein Baum mit Ostereiern

Ostern mit Herz und Sinn gestalten

Ostern ist nicht nur ein kirchliches Hochfest, sondern auch eine Einladung zum Aufatmen, zum Neuanfang und zur Gemeinschaft. Gerade in der oft noch grauen Zeit des frühen Frühlings suchen viele Menschen nach Momenten der Stille, nach lebendigen Ritualen oder nach besonderen Erlebnissen mit der Familie. Ob beim Besuch einer Osternacht, beim Basteln mit Kindern oder beim bewussten Spaziergang am Karfreitag – Ostern bietet Raum, um dem nachzuspüren, was im Leben wirklich zählt. 

Familienzeit rund um Ostern

Betende Menschen halten zwei Osterkerzen

In vielen evangelischen Kitas und Standorten der Familienbildung in Hamburg wird die Osterzeit kreativ und kindgerecht gestaltet. Es wird gemeinsam gesungen, gebastelt und über das Osterfest gesprochen – mit Fokus auf Hoffnung, Leben und Gemeinschaft.

Zahlreiche Kirchengemeinden laden zu Familiennachmittagen, Osterspaziergängen oder Mitmachaktionen rund um das Osterlicht ein. Auch Ostereiersuchen im Gemeindegarten oder Erzählcafés mit generationen-übergreifendem Austausch gehören zum Angebot – offen für alle, unabhängig von der Kirchenmitgliedschaft.

Das Osterlicht steht für neues Leben und Hoffnung – es wird in der Osternacht entzündet und weitergetragen. 

Musik und Licht in der Osternacht

In der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag erwachen viele Kirchenräume zu besonderem Leben. Die Osternacht ist ein feierlicher Gottesdienst mit besonderen Symbolen und rituellen Elementen – vom Entzünden der Osterkerze über Lesungen im Kerzenschein bis hin zu Gesang und Stille. Wer hier teilnimmt, erlebt eine dichte Atmosphäre, die oft lange nachwirkt.

Auch musikalische Andachten, Chorkonzerte oder Lichtmeditationen rund um Karfreitag und Ostern bieten Gelegenheiten zum bewussten Innehalten. 

Die Osternacht war für mich überraschend berührend. Ohne Predigt, nur Musik und Licht – das hat etwas in mir geöffnet.

Besucherin einer Osternacht in Hamburg-Winterhude

Ostern feiern ohne Stress

Für viele ist die Osterzeit mit familiären Verpflichtungen oder Erwartungsdruck verbunden. Die evangelischen Kirchen in Hamburg setzen bewusst Gegenimpulse: offene Kirchenräume, Angebote zur "Stillen Zeit" oder kurze Andachten, die einfach guttun.

Ein Gang durch die Natur, ein Moment am Osterfeuer oder das Anzünden einer Kerze – kleine Rituale helfen, zur Ruhe zu kommen und sich neu auszurichten. 

Orte der Stille und Kraft

Betende Menschen mit Osterkerzen

Hamburgs Kirchen öffnen in der Karwoche und an Ostern ihre Türen – oft jenseits der Gottesdienste. Viele laden zur individuellen Einkehr ein, etwa durch meditative Wege mit Symbolstationen, kleine Kreuzweg-Angebote oder das Verweilen im Altarraum bei Musik und Licht.

Auch Kirchenführungen mit einem spirituellen Fokus oder Ausstellungen zum Thema "Leben – Sterben – Hoffnung" sind Teil des Angebots. 

Ostergottesdienste für alle Generationen

Ob fröhlicher Familiengottesdienst, schlichte Andacht zum Osterfrühstück oder feierliche Ostermette: Viele Gemeinden in Hamburg bieten unterschiedliche Formate für unterschiedliche Bedürfnisse. Auch Menschen, die selten einen Gottesdienst besuchen, finden hier Worte, Musik und Gemeinschaft, die berühren.

Aktuelle Informationen und Uhrzeiten finden Sie auf unserer Übersichtsseite zu den Ostergottesdiensten in Hamburg. 

Das könnte Sie auch interessieren
Eine Frau im Gespräch mit einem älterem Mann im Rollstuhl.
Glauben verstehen

 

Die Kirchensteuer

 

Ein Stempel mit der Aufschrift Kirchensteuer.
Glauben verstehen

 

FAQ zur Kirchensteuer

 

Kontakt

Auf vielen Wegen für Sie erreichbar:
ServiceCenter Kirche und Diakonie Hamburg

E-Mail

Kontakt zum Service-Center

WhatsApp

Chatten Sie mit uns

Telefon

Montag – Freitag, 9 – 17 Uhr

Social Media

Besuchen Sie uns auf allen Kanälen