19.05.2025
Meditation und Co.

Spiritualität im Alltag: Wege zu innerer Ruhe und Sinn

Spiritualität
Ein Waldweg durch einen Nadelwald im Herbst

Wege der Spiritualität

Manchmal suchen wir nach Möglichkeiten, im hektischen Alltag innezuhalten, zur Ruhe zu kommen und uns den wichtigen Fragen des Lebens zu stellen. Die Evangelische Kirche Hamburg lädt Sie ein, Wege der Spiritualität für sich zu entdecken. 

Was ist christliche Spiritualität?

Spiritualität bedeutet im Kern, einen Übungsweg zu gehen und eine Haltung zu entwickeln, die uns mit einem liebenden Blick auf die Schöpfung, die Welt und andere Menschen schauen lässt. Es geht darum, ganz im gegenwärtigen Augenblick zu leben und das, was wir tun, mit voller Achtsamkeit zu tun. Der christliche Glaube bietet vielfältige Möglichkeiten, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen und einen tieferen Sinn zu finden. Spiritualität ist ein Weg, um bei sich selbst anzukommen und sich für die wichtigen Fragen des Lebens zu öffnen.

Wege zu innerer Ruhe

Der christliche Glaube kennt verschiedene Übungswege, um innere Weite zu gewinnen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Meditation: Allein oder in der Gruppe ist sie ein Weg, zu sich selbst zu finden und innere Weite zu spüren.
  • Pilgern: Unterwegs sein, Schritte zählen und dabei die Gedanken zur Ruhe bringen.
  • Geistliches Singen: Durch gemeinsames Singen eine tiefe Verbindung erfahren und den Glauben ausdrücken.
  • Herzensgebet: Dabei wird im stillen Sitzen oder auch während alltäglicher Tätigkeiten ein kurzer Satz oder ein einzelnes Wort innerlich oder leise gesprochen. Beispiele hierfür sind „Dein Wille geschehe“ oder „Ich bin da“. Diese Praxis hilft, bei sich selbst anzukommen und rastlose Gedanken zur Ruhe zu bringen.
     

Orte der Stille und Begegnung

Sie können spirituellen Praktiken natürlich für sich allein nachgehen. Die Kirche bietet aber auch Räume und Möglichkeiten für gemeinsame spirituelle Wege an. Ein besonderer Ort ist zum Beispiel die Kirche der Stille in Altona. Diese offene Kirche lädt montags bis freitags dazu ein, Stille zu erleben, zu meditieren, zu beten, Kraft zu schöpfen und sich selbst sowie Gott zu begegnen.

Auch Taizé-Gottesdienste sind eine besondere, überkonfessionelle Form der Spiritualität. Sie folgen den Abläufen der ökumenischen Gemeinschaft in Taizé (Frankreich) und sind geprägt von mehrstimmigen Gesängen, einer Zeit der Stille und wenigen Worten. Die Spiritualität von Taizé hat ihren Fokus auf dem Thema Versöhnung. Auch in Hamburg gibt es regelmäßige Termine für solche Gottesdienste, beispielsweise in der Kirche der Stille in Altona.

Neben speziellen Formen der Spiritualität bietet die Evangelische Kirche verschiedene Projekte, innerhalb derer Meditation, Gebete und Bewegung eingeübt werden. Alles dazu finden Sie auf unserer Themenseite Spiritualität.

Nein, die evangelische Kirche lädt alle Menschen ein, unabhängig von ihrer Konfession oder Kirchenzugehörigkeit, die vielfältigen spirituellen Angebote zu entdecken. Es geht um die persönliche Sinnsuche und das Erleben von Gemeinschaft.

Meditation und Gebet sind beides Formen der Hinwendung zu etwas Höherem oder zu sich selbst. Meditation fokussiert oft auf das Innehalten und zur Ruhe kommen, während Gebet stärker den Dialog oder die Bitte an Gott betont. Im christlichen Kontext können sie sich ergänzen.

Es gibt verschiedene Ansätze, von kontemplativen Formen im Sitzen bis hin zu körperbezogenen Praktiken oder dem Herzensgebet. Angebote in den Gemeinden variieren.

Das könnte Sie auch interessieren
Ein junger Mann streitet mit seiner Freundin in der Küche.
Politik und Gesellschaft

 

Warum Kommunikation oft scheitert

 

Eine Frau im Gespräch mit einem älterem Mann im Rollstuhl.
Glauben verstehen

 

Die Kirchensteuer

 

Ein Stempel mit der Aufschrift Kirchensteuer.
Glauben verstehen

 

FAQ zur Kirchensteuer

 

Kontakt

Auf vielen Wegen für Sie erreichbar:
ServiceCenter Kirche und Diakonie Hamburg

E-Mail

Kontakt zum Service-Center

WhatsApp

Chatten Sie mit uns

Telefon

Montag – Freitag, 9 – 17 Uhr

Social Media

Besuchen Sie uns auf allen Kanälen