Seelsorge: Eine Wegbegleitung in schweren Zeiten
Die Seelsorge hilft Menschen, die sich in Krisensituationen oder anderen schweren Lebenslagen befinden und stellt einen wichtigen Bereich der Verwendung von Kirchensteuergeldern dar. Denn die verschiedenen Angebote stehen den Menschen oft kostenlos und unabhängig von der eigenen Kirchenmitgliedschaft oder finanziellen Situation offen.
Die Seelsorge wird zumeist von ausgebildeten (Pfarr)Personen in den Kirchengemeinden geleistet, die vertrauliche Gespräche, Trost und Orientierung bieten. Es gibt unterschiedliche Seelsorge-Angebote, je nach Lebenslage. Beispiele sind:
- Krankenhausseelsorge: Seelsorger*innen im Krankenhaus unterstützen Patient*innen, Angehörige und das Personal durch Gespräche, Trost und spirituelle Begleitung
- Notfallseelsorge: Hierbei wird Betroffenen von traumatischen Ereignissen (wie Unfällen oder plötzlichem Verlust) emotionaler Beistand geboten
- Telefonseelsorge: Ein Rund-um-die-Uhr-Angebot für Menschen in Krisensituationen (auch per Chat)