07.05.2024
Kirche erklärt

Weihnachten und Ostern – (k)ein Vergleich

Glauben verstehen
Ein Osterhase liest aus der Bibel

Was Ostern und Weihnachten verbindet

Weihnachten leuchtet und Ostern berührt. Die Geburt Jesu feiern viele groß und festlich. Die Tage um Karfreitag und Ostersonntag dagegen sind stiller, nachdenklicher – und doch stehen sie im Zentrum des christlichen Glaubens. Geburt und Auferstehung gehören zusammen. Beide erzählen von Hoffnung. Beide zeigen: Gott ist da, im Leben und im Tod.

Warum Ostern so zentral ist

Am Karfreitag gedenken Christ*innen des Todes Jesu am Kreuz. An Ostern feiern sie seine Auferstehung. Damit erfüllt sich das Versprechen Gottes: Der Tod hat nicht das letzte Wort. 

Doch während Weihnachten oft lauter gefeiert wird, bleiben Karfreitag und Ostern im Alltag vieler Menschen eher im Hintergrund.„Karfreitag und Ostern handeln vom Sterben und auch vom Leid Jesu. Das sind keine einfachen Themen. Der Tod ist in unserer Gesellschaft etwas, was wir gerne an den Rand drängen. 

Eine Geburt, wie an Weihnachten, ist etwas Schönes, wir haben leichter Zugang dazu“, erklärt Thomas Drope, Propst im Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein. „Trotzdem bleiben Tod und Auferstehung die zentralen Elemente unseres Glaubens. Und deshalb ist es wichtig, dass wir in der Kirche dieses Thema wach halten."
 

Tod und Auferstehung bleiben die zentralen Elemente unseres Glaubens.

Propst Thomas Drope

Kein Wettbewerb der Feiertage

Für die Kirche gibt es kein Entweder-oder, denn Weihnachten und Ostern gehören untrennbar zusammen. Propst Drope: „Weihnachten feiern wir, dass Gott Mensch geworden ist. Gott wird als Mensch geboren, aber zum Leben gehört eben auch das Sterben. Man sagt: das Holz der Krippe ist auch das Holz, aus der das Kreuz gemacht wird, an dem Jesus stirbt. Es gehört beides zusammen für uns Menschen: Geburt und eben auch Tod. Weihnachten und Ostern.“

Ob Weihnachten, Ostern oder Karfreitag – hinter jedem Feiertag steht eine besondere Botschaft. Auf unseren Themenseiten zu Ostern und Weihnachten erfahren Sie mehr über Ursprung, Bedeutung und gelebte Praxis in Hamburg. 

Häufige Fragen zu Weihnachten und Ostern

Was ist denn nun wichtiger – Ostern oder Weihnachten? Warum ist Karfreitag eigentlich so still? Woher kommen Eier und Hasen zu Ostern? Wir haben besonders häufige Fragen rund um die beiden wichtigsten christlichen Feste zusammengetragen.

Theologisch steht Ostern im Zentrum des christlichen Glaubens. Die Auferstehung Jesu ist die Grundlage für die Hoffnung auf neues Leben. Weihnachten und Ostern gehören jedoch untrennbar zusammen.

Karfreitag erinnert an den Tod Jesu am Kreuz. Es ist ein Tag der Stille, des Nachdenkens und des Gedenkens. In vielen Gemeinden finden Andachten oder besondere Gottesdienste statt.

Eier und Hasen sind alte Fruchtbarkeitssymbole. Sie stehen für neues Leben – eine bildhafte Ergänzung zur christlichen Botschaft von der Auferstehung.

Sie können helfen, das eigene Leben neu zu betrachten – mit all seinen Anfängen und Abschieden. Weihnachten und Ostern laden ein, Hoffnung zu finden und sich getragen zu wissen.

Das könnte Sie auch interessieren
Ein junger Mann streitet mit seiner Freundin in der Küche.
Politik und Gesellschaft

 

Warum Kommunikation oft scheitert

 

Eine Frau im Gespräch mit einem älterem Mann im Rollstuhl.
Glauben verstehen

 

Die Kirchensteuer

 

Ein Stempel mit der Aufschrift Kirchensteuer.
Glauben verstehen

 

FAQ zur Kirchensteuer

 

Kontakt

Auf vielen Wegen für Sie erreichbar:
ServiceCenter Kirche und Diakonie Hamburg

E-Mail

Kontakt zum Service-Center

WhatsApp

Chatten Sie mit uns

Telefon

Montag – Freitag, 9 – 17 Uhr

Social Media

Besuchen Sie uns auf allen Kanälen